222009 VO Dogmatik III: Der Glaube der Kirche im Blick auf die Dramatik der Welt
Sommersemester 2021 | Stand: 16.11.2020 | LV auf Merkliste setzenEinblick in zentrale dogmatische Inhalte zu Schöpfung, Gnade, Erbsünde und Eschatologie. Insbesondere Verstehen eines positiven Verhältnisses von Gottbezogenheit und Eigenständigkeit für den Menschen und insgesamt für irdische Wirklichkeiten.
Auf biblischer Grundlage wird die kirchliche Lehre zu Herkunft, Wesen und Vollendung von Mensch und Welt im Verhältnis zu Gott als Schöpfer, Erlöser und Vollender entfaltet. Eine vorrangige Aufmerksamkeit gilt dabei dem Verhältnis von menschlicher Autonomie und Gottbezogenheit, sowie dessen Beeinträchtigungen durch eine Grundsituation sündiger Entfremdung. Der Bogen reicht von der Erschaffung der Welt (vgl. die Debatte um die Evolution) und der Sünde der Welt bis hin zur Vollendung der Menschheit in Gott („Himmel“).
Vorlesung mit Diskussion.
Mündliche Prüfung.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de.
Wird in OLAT angegeben.
Diplomstudium Katholische Fachtheologie: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Unterrichtsfach Katholische Religion (Lehramt) laut Studienplan 2002 i.d.g.F. bzw. Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion 020 nach UniStG
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 03.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 10.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 17.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 24.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 14.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 21.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 28.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 05.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 12.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 19.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 26.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 02.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 09.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 16.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 23.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |