222012 Grundperspektiven neutestamentlicher Ethik

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 21.09.2000 LV auf Merkliste setzen
222012
Grundperspektiven neutestamentlicher Ethik
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Ausgangspunkt neutestamentlicher Ethik ist die Glaubensüberzeugung, daß der irdische Jesus als erhöhter Christus seine Kirche auf dem Weg durch die Zeit begleitet, und damit verbunden die Erwartung seiner Parusie. Wer sich glaubend, hoffend und liebend auf die Person Jesu und seine Heilsbotschaft einläßt, wird zu einer besonderen Lebenspraxis in allen Bereichen menschlichen Zusammenlebens motiviert. Im gesamten Neuen Testament finden wir vielfältige Beispiele für ein neues, an Christus orientiertes ethisches Verhalten, angefangen von der Bergpredigt des Matthäus über die paulinische Paränese bis hin zu den Weisungen in den Sendschreiben der Apokalypse. In verschiedener Weise beobachten wir auch den Einfluß von ethischen Vorstellungen des Alten Testaments und der hellenistischen Umwelt auf das Neue Testament. In Verbindung mit der Behandlung von Beispielen und Einzelthemen aus dem Neuen Testament wird uns im Verlauf des Seminars eine doppelte Grundfrage beschäftigen, nämlich ob und wie sich aus der Vielzahl von ethischen Weisungen und Argumenten im Neuen Testament Grundperspektiven für eine systematische Moraltheologie entwickeln lassen und in welcher Weise das Neue Testament uns Antwort geben kann auf konkrete moraltheologische Einzelfragen und aktuelle Probleme von heute.
- Schnackenburg, Rudolf: Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments. Band 1: Von Jesus zur Urkirche, Band 2: Die urchristlichen Verkündiger (HThK.S 1-2), Freiburg i. Br.; Wien [u.a.]: Herder 1986, 1988 - Fraling, Bernhard: Vom Ethos der Bibel zu biblischer Ethik: Versuche zur biblischen Grundlegung der Moraltheologie. (Beiträge zur Ethik Bd.4), Thaur 1998 - Schrage, Wolfgang: Ethik des Neuen Testaments (NTD Ergänzungsreihe 4), Göttingen 1989 - Häring, Bernhard, Die Ethik der Bergpredigt, Graz-Wien-Köln 2000
Beginn: Mi, 18.10.2000, 17.00
Mi 17.00-19.00, SR III