222013 Christliche Gesellschaftslehre: Vertiefung: Zum Ethos der Ökonomie. Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsethik
Sommersemester 2003 | Stand: 24.03.2003 | LV auf Merkliste setzen222013
Christliche Gesellschaftslehre: Vertiefung: Zum Ethos der Ökonomie. Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftsethik
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Die Studierenden sollen für implizite Welt-, Menschen- und Gottesbilder sensibilisiert werden, die hinter dem modernen marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem stehen und einen Einblick in Problematik und Fragestellungen der Wirtschaftsethik erhalten.
Die Lehrveranstaltung analysiert das spannungsreiche Verhältnis zwischen ökonomischem und ethischem Argumentieren in einer Gesellschaft, die sich durch funktionale Spezialisierung einzelner Sonderlogiken auszeichnet. Um Ansatzpunkte für eine ethische Orientierung der Ökonomie zu markieren, bedarf es zunächst der näheren Betrachtung prägender Elemente des zeitgenössischen Wirtschaftssystems wie Knappheit als Ausgangspunkt, Geldzentriertheit, Beschleunigung und Marktförmigkeit. In einem abschließenden Teil stellt die Vorlesung auch renommierte deutschsprachige Konzepte von Wirtschaftsethik mit ihren Stärken und Schwächen vor.
Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung
- Handbuch der Wirtschaftsethik 1. Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik. Herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Korff. Gütersloh 1999, Kapitel 4, 5 und 7.
- F. Hengsbach, Wirtschaftsethik. Freiburg i.B. 1991.
- K. Homann, F. Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen 1992.
- P. Ulrich, Der entzauberte Markt. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg 2002.
Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Wirtschaftstheologie und Wirtschaftsethik. Fragen der politischen Ökonomie aus theologischer Sicht." Anrechenbar für die alten Studienpläne (011, 012, 020, 030)
Beginn: 10.03.2003
Beginn: 10.03.2003
Mo 08.00-10.00, SR VII