222015 SE Moraltheologie: Angewandte Moral (Lebensethik): Ethische Probleme am Lebensbeginn
Sommersemester 2021 | Stand: 16.11.2020 | LV auf Merkliste setzenAssessment der ethischen Entscheidungen in ethischen Konflikten der Schwangerschaft.
Das Seminar reflektiert die ethischen Probleme am Beginn des menschlichen Lebens. Ausgehend von der Frage nach der Würde und seinem Schutz werden die modernen biologischen Erkenntnisse um Zeugung und Entwicklung des Embryos diskutiert. Die verschiedensten Konfliktsituationen (verbrauchende Embryonenforschung, zum Klonen, zur In-vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnostik, Abtreibung, Keimbahntherapie und Stammzellenforschung) zwischen der Unverfügbarkeit des Lebens als Geschenk Gottes und den Versuchungen der biotechnischen Manipulationen am Leben werden beispielhaft verdeutlicht.
Fallstudien, Referate, Gruppenarbeit und Diskussion.
Seminararbeit.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de.
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Diplomstudium Katholische Fachtheologie: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 01.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 08.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 15.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 22.03.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 12.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 19.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 26.04.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 03.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 10.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 17.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 31.05.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 07.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 14.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mo 21.06.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online |