222016 Die Globalisierung aus wirtschaftstheologischer und politisch-theologischer Sicht

Wintersemester 2000/2001 | Stand: 30.06.2000 LV auf Merkliste setzen
222016
Die Globalisierung aus wirtschaftstheologischer und politisch-theologischer Sicht
VO 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Theologische Auseinandersetzung mit der Globalisierung
"Globalisierung" ist der Schlüsselbegriff aktueller gesellschaftspolitischer Debatten. In dieser Vorlesung soll das Phänomen Globalisierung dargestellt und aus einer theologischen Perspektive diskutiert werden. Die Globalisierung stellt das Verhältnis von Politik und Ökonomie vor ganz neue Herausforderungen. Eine theologische Auseinandersetzung muss daher sowohl der Theologie der Ökonomie als auch der Theologie der Politik nachgehen. Im Zentrum der Vorlesung steht die Frage nach der Möglichkeit von Solidarität in einer Welt der globalisierten Konkurrenz.
- Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Frankfurt 1997 - Cavanaugh, W.T.: The Word in a Wafer: A Geography of the Eucharist as Resistance to Globalization. In: Modern Theology 15 (1999) 181-196 - Dumouchel, P. / Dupuy, J.-P.: Die Hölle der Dinge. René Girard und die Logik der Ökonomie. Thaur 1999 - Grote, J. / McGeeney, J.: Clever as Serpents: Business Ethics and Office Politics. Collegeville 1997
*; Die Vorlesung kann für das Fachgebiet "Sozialethik und Gesellschaftslehre" und für das Wahlfach angerechnet werden.
Beginn: Mo, 09.10.2000
Mo 14.30-16.00, HS I