222019 SK Der aktuelle Fokus von RGKW: Option für die Armen als Zeichen der Zeit
Sommersemester 2012 | Stand: 17.07.2012 | LV auf Merkliste setzen222019
SK Der aktuelle Fokus von RGKW: Option für die Armen als Zeichen der Zeit
SK 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
In der Bibel nimmt der Einsatz für Arme und Schwache eine zentrale Stellung ein. Der Gott Israels ist ein Gott der Geknechteten und Rechtlosen; ebenso haben die Armen und Ausgegrenzten einen privilegierten Stellenwert in der Botschaft und im Wirken Jesu. Diese "Option für die Armen" rückte im 20. Jahrhundert, nicht zuletzt angestoßen von Papst Johannes XXIII., wieder in den Vordergrund. Dem Wahrnehmen und Teilen der "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art" (GS 1) kommt auch im 2. Vatikanischen Konzil zentrale Bedeutung zu, insbesondere in "Gaudium et Spes", aber auch in päpstlichen Enzykliken im Umfeld des Konzils wie "Pacem in Terris" oder "Populorum progressio". Diese Sorge um die Armen steht dabei in engem Zusammenhang mit der Entfaltung eine "Theologie der Zeichen der Zeit".
Im Seminar werden wir uns eingangs mit diesem Thema der Zeichen der Zeit befassen. Daran anknüpfend werden wir der Frage nachgehen, ob und warum die "Option für die Armen" eine vorrangige und bleibende Aufgabe kirchlicher Praxis bleiben muss. Dabei werden wir uns mit zentralen Konzilstexten, mit den Dokumenten der II. und III. Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopates in Medellín und Puebla und ausgewählten befreiungstheol. Schriften befassen. Im letzten Teil des Seminars wollen wir dann fragen, welches heute die drängendsten Probleme sind, auf die die Kirche heute ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement lenken muss, um einerseits die Zeichen unserer Zeit nicht zu verpassen und andererseits auch nicht im Strudel binnenkirchlicher Probleme und Konflikte zu versinken.
Fragen von Teilhabe und Ausschluss, Bildungsarmut und Chancengerechtigkeit sind, dem Konzil zufolge, im Kern ebenso pastorale Fragen. Es handelt sich um komplexe Problemstellungen, die keine einfachen Antworten zulassen. Wenn jedoch Viele mit den 'richtigen' Optionen an vielen Orten viele kleine Dinge tun - kann das den Lauf der Welt verändern?
- Boff, Clodovis/Pixley, Jorge: Die Option für die Armen. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1987.
- Chenu, Marie-Dominique: Volk Gottes in der Welt. Paderborn: Verl. Bonifacius-Druckerei, 1968.
- Füssel, Kuno: Die Zeichen der Zeit als locus theologicus, in: Zeitschrift für Philosophie und Theologie 30 (1983), 259-274.
- Gutiérrez, Gustavo: "Das Konzil und die Kirche in der Welt der Armut", in: Fuchs, Gotthard/Lienkamp, Andreas (Hg): Visionen des Konzils: 30 Jahre Pastoralkonstitution ?Die Kirche in der Welt von heute?, Münster 1997, 159-173.
- Gutiérrez, Gustavo: Nachfolge Jesu und Option für die Armen: Beiträge zur Theologie der Befreiung im Zeitalter der Globalisierung. Stuttgart: Kohlhammer, 2009.
- Johannes XXIII.: "Humanae salutis", in Herder-Korrespondenz 16(1961/62), 225-227.
- Ostheimer, Jochen: Die Zeichen der Zeit lesen. Erkenntnistheoretische Bedingungen einer praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse. Stuttgart: Kohlhammer, 2008.
- Sander, Hans-Joachim: "Die Zeichen der Zeit. Die Entdeckung des Evangeliums in den Konflikten der Gegenwart", in Fuchs, Gotthard/Lienkamp, Andreas (Hg): Visionen des Konzils: 30 Jahre Pastoralkonstitution "Die Kirche in der Welt von heute", Münster: LIT, 1997, 85-102.
- Schwager, Raymund: Für Gerechtigkeit und Frieden: Der Glaube als Antwort auf die Anliegen der Gegenwart. Innsbruck: Tyrolia,1986.
- Sedmak, Clemens: Option für die Armen: Eine Gebrauchsskizze. Salzburg: Univ. Salzburg, 2004.
- Sedmak, Clemens (Hg.): Option für die Armen: Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg i.Br.: Herder, 2005.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Anmeldung über LFU-Online verpflichtend!
Beginn: 07.03.2012
Beginn: 07.03.2012
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Vertiefungsangebot in den theologischen Studienrichtungen 011, 033 193, 066 793 nach UniStG
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 07.03.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 14.03.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 21.03.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 28.03.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 18.04.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 25.04.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 02.05.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 09.05.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 16.05.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 23.05.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 30.05.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 06.06.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 13.06.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 20.06.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 27.06.2012
|
10.00 - 11.45 | SR III (Theologie) SR III (Theologie) | Barrierefrei |