222019 SK Der aktuelle Fokus von RGKW: 100 Jahre "Totem und Tabu"

Sommersemester 2013 | Stand: 19.04.2018 LV auf Merkliste setzen
222019
SK Der aktuelle Fokus von RGKW: 100 Jahre "Totem und Tabu"
SK 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
In den Jahren 1912/13 verfasst Sigmund Freud vier Essays, in denen er eine kühne Theorie über die Grundlagen von Gesellschaft und Kultur entwirft. Er greift die Fragestellungen der Ethnologie seiner Zeit auf und versucht, sie mithilfe der Erkenntnisse der noch jungen Psychoanalyse zu beantworten. Worauf beruhen Tabus, wie entsteht Schuldgefühl, welche Rolle spielt das Inzestverbot für die Gemeinschaft? Freuds Kulturauffassung, die er zeit seines Lebens vertrat, lässt sich als maßgeblicher Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Opferrituals ansehen. 100 Jahre nach Erscheinen von "Totem und Tabu" ist dieses Buch immer noch Gegenstand heftiger und fruchtbarer Kontroversen. Nach der gemeinsamen Textlektüre von "Totem und Tabu" werden wir uns mit einigen dieser kontroversiellen kulturwissenschaftlichen Zugänge zu Freuds Klassiker, u.a. Girard befassen und dabei der Frage nach der Aktualität für den gegenwärtigen Opfer- und Gewaltdiskurs nachgehen. Ausgewählte Filmbeispiele, etwa Pasolinis KÖNIG ÖDIPUS und MEDEA, dienen der Veranschaulichung und Vertiefung.
- Freud, Sigmund: Totem und Tabu: Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch-Verl., 2002. - Girard, René: Das Ende der Gewalt: Analyse des Menschheitsverhängnisses. Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort. Freiburg i. Br.: Herder, 2009. - Girard, René: Das Heilige und die Gewalt. Zürich: Benziger, 1987. - Haas, Eberhard Th. (Hg.): 100 Jahre "Totem und Tabu": Freud und die Fundamente der Kultur. Gießen: Psychosozial-Verl., 2012. - Regensburger, Dietmar/Wessely, Christian (Hg.): Von Ödipus zu Eichmann: Kulturanthropologische Voraussetzungen von Gewalt. Marburg: Schüren, 2012. - Žižek, Slavoj: The pervert's guide to cinema. Regie: Sophie Fiennes. UK/Austria/Netherlands: P Guide, 2006.
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts (Diplomstudium Katholische Fachtheologie, BA Kathol. Religionspädagogik).
04.03.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 18.03.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 08.04.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 15.04.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 22.04.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 29.04.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 06.05.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 13.05.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 27.05.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 03.06.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 10.06.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 17.06.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei
Mo 24.06.2013
16.00 - 17.45 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei