222020 SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Von Ödipus zu Eichmann: Anthropologische und theologische Grundlagen von Politik, Religion und Gewalt

Sommersemester 2010 | Stand: 17.10.2011 LV auf Merkliste setzen
222020
SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Von Ödipus zu Eichmann: Anthropologische und theologische Grundlagen von Politik, Religion und Gewalt
SE 2
4
Block
keine Angabe
Deutsch
Die heute notwendig gewordene politische Auseinandersetzung mit religiösen Fragen bedarf einer Klärung der anthropologischen und theologischen Voraussetzungen des Verhältnisses von Politik, Religion und Gewalt. Unterschiedliche kulturtheoretische Erklärungsansätze (psychoanalytische, philosophische, religionswissenschaftliche, theologische u.a.) sollen in diesem Seminar mit filmischen Beispielen in Beziehung gesetzt werden, in denen die Frage der Gewalt eine zentrale Rolle spielt. Den ausgewählten kulturtheoretischen Ansätzen wie auch den Filmen ist – bei aller Unterschiedlichkeit – gemeinsam, dass sie ihren Ausgangspunkt bei gesellschaftlichen Krisensituationen und Grenzerfahrungen nehmen. Die Mischung von gemeinsamen Filmsichtungen, Filmgesprächen, Gruppenarbeiten und Referaten soll helfen, das komplexe Wechselspiel im Verhältnis von Politik, Religion und Gewalt gegenseitig zu durchdringen und zu ergänzen. Im Seminar dienen einige ausgewählte Autoren wie Adorno, Arendt, Canetti, Derrida, Freud, Foucault, Girard, Schwager u.a. als theoretischer Referenzrahmen, zu dem folgende Filme in Beziehung gesetzt werden sollen: EDIPO RE (Pier-Paolo Pasolini), DAS WEISSE BAND (Michael Haneke), UN SPECIALISTE – PORTRAIT D'UN CRIMINEL MODERNE: ADOLF EICHMANN (Eyal Sivan, Rony Brauman), ZUM BEISPIEL BALTHAZAR (Robert Bresson) und WEEK END , Regie: Jean-Luc Godard.
- Adorno, Theodor W.: Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M. 1973. - Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem: ein Bericht von der Banalität des Bösen. München 1964. - Canetti, Elias: Masse und Macht. Frankfurt a.M. 1995. - Freud, Sigmund: Totem und Tabu. Frankfurt a.M. 1996. - Foucault, Michel: Analytik der Macht. Frankfurt a.M. 2005. - Girard, René: Das Ende der Gewalt: Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort. Freiburg i. Br. 2009. - Regensburger, D./Larcher,G. (Hg.): Paradise Now!? Politik - Religion - Gewalt im Spiegel des Films. Marburg 2008. - Schwager, Raymund: Brauchen wir einen Sündenbock: Gewalt und Erlösung in biblischen Schriften. Thaur/Wien ³1994. - Schwager, Raymund (Hg.): Religion erzeugt Gewalt - Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung. Münster 2003. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Anmeldung über LFU-Online!
Beginn: Vorbesprechung: 12.03.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 12.03.2010
09.00 - 10.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 15.04.2010
19.00 - 21.45 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei Filmsichtung
Fr 16.04.2010
10.00 - 19.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Do 06.05.2010
19.00 - 21.45 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei Filmsichtung
Fr 07.05.2010
10.00 - 19.00 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Do 20.05.2010
19.00 - 21.45 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei Filmsichtung
Fr 21.05.2010
10.00 - 13.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Fr 21.05.2010
14.00 - 19.00 Handbibliothek Dogmatik, Zi. 138 Handbibliothek Dogmatik, Zi. 138 Barrierefrei