222020 SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Vatermord, Ödipuskomplex und Gewaltgenese bei Freud, Girard, Lacan und Zizek

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 07.02.2011 LV auf Merkliste setzen
222020
SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Vatermord, Ödipuskomplex und Gewaltgenese bei Freud, Girard, Lacan und Zizek
SE 2
4
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Sigmund Freud geht in seiner Schrift "Totem und Tabu" aus dem Jahr 1913 der Frage nach dem inneren Zusammenhang zwischen dem Tötungs- und dem Inzestverbot nach, zwei Tabus, die alle Stammesgesellschaften mit Totemkult strukturieren. Freud entfaltet darin seine berühmte These vom Urvatermord als Ursprung der Kultur. Basierend auf dieser stammesgeschichtlichen Untersuchung entfaltet Freud später seine Theorie vom Ödipuskomplex. Auch bei Jacques Lacan spielt der Ödipuskonflikt eine zentrale Rolle. Bei ihm basiert dieser Konflikt aber nicht auf einem realen geschichtlichen Ereignis, sondern ist ein Mythos, eine sprachliche Fiktion einer das Inzestverbot (das Gesetz) repräsentierenden Instanz. Diese Instanz nennt Lacan den großen Anderen. Slavoj Žižek führt Lacans Überlegungen zur symbolischen Bedeutung des großen Anderen kritisch fort und wendet sich insbesondere Phänomenen aus der sog. Populärkultur wie auch aus dem Bereich der politischen Philosophie zu (vgl. Macht- und Herrschaftsdiskurs). Auch beim vierten Referenzautor, mit dem wir uns im Seminar befassen werden, spielt die Ödipusgeschichte eine wichtige Rolle. Wie Lacan deutet auch Girard ihn als Mythos, allerdings - wie Freud - mit einem realen Ereignis im Hintergrund, nämlich als Sündenbockerzählung, die ein Ausstoßungsereignis in einer massiven Krisensituation (vgl. Pest) aus der Perspektive der Verfolger wiedergibt. Im Seminar sollen zentrale Texte der vier Autoren zu den Themen Vatermord, Ödipuskomplex, Begehren und Gewalt gemeinsam erarbeitet werden. Ferner wollen wir anhand von ausgewählten Filmbeispielen, etwa Alfred Hitchcocks "Die Vögel" u.a., die Anwendbarkeit der einzelnen Theorien für die Praxis untersuchen und dabei Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze ausloten.
- Freud, Sigmund: „Totem und Tabu“, in: Studienausgabe IX, 287-444. - Freud, Sigmund: „Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse“, in: Studienausgabe I, 316-332. - Freud, Sigmund: „Das Ich und das Es“, in: Studienausgabe III, 273-306. - Freud, Sigmund: „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“, in: Studienausgabe IX, 455-581. - Girard, René: Das Heilige und die Gewalt. Zürich: Benziger, 1987. - Girard, René: Das Ende der Gewalt: Erkundungen zu Mimesis und Gewalt mit Jean-Michel Oughourlian und Guy Lefort. Freiburg i. Br.: Herder, vollst. Neuübers. 2009. - Girard, René: „Die Pest in Literatur und Mythos.“ In: Ders.: Die verkannte Stimme des Realen: Eine Theorie archaischer und moderner Mythen. München: Hanser, 2005, 152-179 u. 228-230. - Lacan, Jacques: Namen-des-Vaters. Wien: Turia + Kant, 2006. - Lacan, Jacques: Der Triumph der Religion welchem vorausgeht der Diskurs an die Katholiken. Wien: Turia + Kant, 2006. - Žižek, Slavoj: „Die Phallophanie des analen Vaters.“ In: Ders.: Grimassen des Realen: Jacques Lacan oder die Monstrosität des Aktes. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, 160-187. - Žižek, Slavoj: „Väter, Väter, wohin man blickt.“ In: Ders: Das fragile Absolute: Warum es sich lohnt, das christliche Erbe zu verteidigen. Berlin: Verlag Volk und Welt, 2000, 86-110. - Žižek, Slavoj: „Die erlösende Gewalt.“ In: Ders: Die Revolution steht bevor: Dreizehn Versuche über Lenin. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 2002, 78-92. - Žižek, Slavoj: Die Puppe und der Zwerg: Das Christentum zwischen Perversion und Subversion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben!
Anmeldung über LFU-Online!
Beginn: 11.10.2010
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2010
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 25.10.2010
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 15.11.2010
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 06.12.2010
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 13.12.2010
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 17.01.2011
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Mo 31.01.2011
08.30 - 12.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei