222020 SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Krieg und Gewalt bei Simone Weil
Sommersemester 2012 | Stand: 17.07.2012 | LV auf Merkliste setzen222020
SE Einzelschwerpunkte innerhalb von RGKW: Krieg und Gewalt bei Simone Weil
SE 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Religionspolitologische und ethische Auseinandersetzung mit der Frage der Gewalt im Werk von Simone Weil.
Das Werk der französischen Philosophin und Mystikerin Simone Weil (1909-1943) ist nicht nur in einer Zeit entstanden, die von Kriegen und Gewalt geprägt war, sondern hat auch wichtige Zugänge zu den problematischen Themen Krieg und Gewalt eröffnet. Besonders hervorzuheben ist dabei ihre Deutung der "Ilias" von Homer ("Ilias: Dichtung der Gewalt"; 1940/41). Im Blick auf die Gewalt hat sie sich aber auch ausführlich mit dem Neuen Testament und der Bhagavad Gita auseinandergesetzt. Bedeutende Theoretiker der Gewalt in unserer Gegenwart wie René Girard und Michel Serres sind wesentlich von Weils Einsichten in die Problematik der Gewalt beeinflusst. Im Seminar geht es vor allem darum, die entsprechenden Texte von Weil kennen zu lernen und zu diskutieren. In einem zweiten Schritt werden diese Einsichten mit der mimetischen Theorie Girards in Verbindung gebracht.
schriftliche Seminararbeit
- M. Cabaud Meaney, Simone Weil and René Girard: Violence and the Sacred. In: The American Catholic Philosophical Quarterly 84/3 (2010) 565-587.
- M. Cacciari, Gewalt und Harmonie. Geo-Philosophie Europas. München 1995.
- J.E: Doering, Simone Weil and the Specter of Self-Perpetuating Force. Notre Dame, Ind. 2010.
- S. Weil, Krieg und Gewalt. Essays und Aufzeichnungen. Übersetzt von T. Laugstien. Zürich 2011.
Anmeldung über LFU-Online verpflichtend!
Beginn: 05.03.2012
Beginn: 05.03.2012
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Vertiefungsangebot in den theologischen Studienrichtungen 011, 033 193, 066 793 nach UniStG
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.03.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 12.03.2012
|
16.15 - 17.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 19.03.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 26.03.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 23.04.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 07.05.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 14.05.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 21.05.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 04.06.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 11.06.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 18.06.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 25.06.2012
|
15.00 - 16.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei |