222022 Medizinische Ethik. Der Schutz am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens.
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 25.09.2000 | LV auf Merkliste setzen222022
Medizinische Ethik. Der Schutz am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens.
VO 1
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Die Vorlesung behandelt die Ethik zum Schutz der Würde menschlichen Lebens von seinem Beginn weg. Ausgehend von der Entstehung der Zygote wird die Entwicklung des Embryos als funktionelle, sich selbst organisierende und differenzierende Einheit dargestellt. Dies geschieht im Zusammenhang mit dem embryo-maternalen Dialog, der sich in der Mutter-Kind-Beziehung fortsetzt. Die ethischen Probleme der In-vitro-Fertilisation, der Pränatalmedizin und Embryonenforschung werden anhand von Fallbeispielen erläutert. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Würde der Person als moralisch verantwortliches Subjekt am Lebensende reflektiert. Die ethischen Probleme der Sterbebegleitung, der Euthanasie, des Suizids und der Todesdefinition und -feststellung werden diskutiert und durch Fallbeispiele veranschaulicht.
Vorlesung
Vorlesungsvorlage
*; Anrechenbar für Medizinische Ethik
Beginn: Mo, 09.10.2000, 14.00
Beginn: Mo, 09.10.2000, 14.00
Mo 14.00-16.00, SR V
- Katholisch-Theologische Fakultät