222022 VO Einführung zu den relevanten (Einzel-)Orten der Exkursion: Anatolien: Religion und Kultur
Wintersemester 2015/2016 | Stand: 19.04.2018 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. i. R. Mag. Dr. Wolfgang Palaver Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Wolfgang Palaver
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela Johanna Quast-Neulinger, MA Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela Johanna Quast-Neulinger, MA, +43 512 507 85245
Interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Ausgrabungen in Göbekli Tepe und Çatalhöyük unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Religion und Kultur sowie mit dem Sufismus und den Abrahamstraditionen
Die beiden in Anatolien gelegenen Ausgrabungsstätten in Göbekli Tepe und Çatalhöyük zählen zu den interessantesten Orten im Blick auf das Verhältnis von Religion und der Entstehung menschlicher Kultur. Das erst in den 90er Jahren von Klaus Schmidt entdeckte Bergheiligtum Göbekli Tepe reicht bis in das 10. Jahrtausend vor Christus zurück und zeigt die grundlegende Bedeutung von Religion bei der Entstehung menschlicher Kultur. Çatalhöyük geht auf das 7. Jahrtausend vor Christus zurück und zählt zu den ersten menschlichen Großsiedlungen. Auch hier zeigen sich wichtige Zusammenhänge zwischen Religion und Kultur. Die Vorlesung führt in den aktuellen Forschungsstand über diese beiden Ausgrabungsstätten ein und diskutiert die Ergebnisse im Blick auf den Zusammenhang von Religion und Kultur. Von den theoretischen Zugängen stehen dabei die Religionstheorien von René Girard und Walter Burkert im Zentrum. Anlässlich der Besichtigung Konyas wird eine Einführung in die sufistische Tradition und Rumi geboten. Harran als überlieferte Heimat Abrahams dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit den Abrahamstraditionen in Judentum, Christentum und Islam.
Vorlesung
Schriftliche Prüfung
- Balter, Michael (2005): The Goddess and the Bull. New York: Free Press.
- Burkert, Walter (21997): Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen. Berlin: Walter de Gruyter.
- Hamerton-Kelly, Robert G., Hg. (1987): Violent Origins: Walter Burkert, René Girard, and Jonathan Z. Smith on Ritual Killing and Cultural Formation. Stanford: Stanford University Press.
- Hodder, Ian (2006): Çatalhöyük: The Leopard's Tale: Revealing the Mysteries of Turkey's Ancient 'Town'. London: Thames & Hudson.
- —, Hg. (2010): Religion in the Emergence of Civilization: Çatalhöyük as a Case Study. Cambridge: Cambridge University Press.
- —, Hg. (2014): Religion at Work in a Neolithic Society: Vital Matters. New York: Cambridge University Press.
- Schmidt, Klaus (2008): Sie bauten die ersten Tempel. Das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger. Die archäologische Entdeckung am Göbekli Tepe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
- Schimmel, Annemarie (2000): Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. München: Beck.
- Schimmel, Annemarie (1995): Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus. Frankfurt am Main: Insel.
Diplomstudium Katholische Fachtheologie: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
BA-Studium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät: keine.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 05.10.2015
|
17.00 - 18.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 12.10.2015
|
17.00 - 18.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 19.10.2015
|
17.00 - 18.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei |