222062 SE Aktuelle Fragen des ökumenischen Gesprächs: Die Eucharistie - Vorgeschmack des Reiches Gottes
Sommersemester 2021 | Stand: 01.12.2020 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können die Bedeutung der Eucharistie darstellen. Sie können die Annäherung und Unterschiede im Verständnis des Abendmahles/der Eucharistie erklären und diskutieren.
Die Eucharistie ist Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens (vgl. LG 11). Das wird keineswegs von allen christlichen Konfessionen geteilt. Anhand des Russisch-Orthodoxen Theologen Alexander Schmemann (1921–1983) und der gemeinsamen Lektüre seines Buches zur Eucharistie wird in die Bedeutung der Eucharistie eingeführt. Dabei werden auch konfessionelle und ökumenische Texte zum Abendmahl/zur Eucharistie berücksichtigt, die Annäherung und Unterschiede im Verständnis des Abendmahles/der Eucharistie aufzeigen und aktuelle ökumenische Diskussionen (z. B. zur eucharistischen Gastfreundschaft) nachvollziehbar machen.
Selbständige Textlektüre und gemeinsame Diskussion der Texte in der Lehrveranstaltung.
Kurze Essays als schriftliche Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen, aktive Teilnahme an der Diskussion.
Allgemeine Informationen zu Prüfungen, Terminen und Anmeldung am Institut auf: https://www.uibk.ac.at/systheol/lehre/pruefungen.html.de.
Alexander Schmemann, Eucharistie: Sakrament des Gottesreichs, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau: Johannes Verlag Einsiedeln, 2012. (Bitte vor dem Seminar selbst besorgen!)
keine
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 04.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 11.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 18.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 25.03.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 15.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 22.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 29.04.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 06.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 20.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 27.05.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 10.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 17.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Do 24.06.2021
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |