222912 SE Apokalyptik: Von den biblischen Wurzeln zum aufgeklärten Katastrophismus
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 14.02.2012 | LV auf Merkliste setzen222912
SE Apokalyptik: Von den biblischen Wurzeln zum aufgeklärten Katastrophismus
SE 2
4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Systematische Auseinandersetzung mit Fragen der biblischen als auch der gegenwärtigen Apokalyptik
Apokalyptische Themen prägen sowohl die biblischen Schriften als auch die aktuelle Diskussion über die Gefahrenlage der gegenwärtigen Welt. Im Seminar werden sowohl die biblischen Ursprünge der Apokalyptik als auch ihre gegenwärtige Bedeutung für Fragen eines aufgeklärten Katastrophismus untersucht und besprochen. Für die Auseinandersetzung mit der Bibel wird vor allem auf die mimetische Theorie René Girards zurückgegriffen. Daneben kommen auch christliche Apokalyptiker des 20. Jahrhunderts wir Josef Pieper und Thomas Merton zur Sprache. Im Blick auf den aufgeklärten Katastrophismus stehen die Werke von Günther Anders, Hans Jonas, Ivan Illich und Jean-Pierre Dupuy im Zentrum der Diskussion.
schriftlich (Seminararbeit)
- G. Anders, Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter. München 1993, 6. Aufl.
- H. Büchele, Vor der Gefahr der Selbstauslöschung der Menschheit. Wien 2005.
- J.-P. Dupuy, Aufgeklärte Unheilsprophezeiungen. Von der Ungewissheit zur Unbestimmbarkeit technischer Folgen. In: Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine Deutung der technisierten Welt. Hg. von G. Gamm und A. Hetzel. Bielefeld 2005, 81-102.
- J.-P. Dupuy, Die Ethik der Technologie im Zeitalter der drohenden Apokalypse. In: Aufgeklärte Apokalyptik: Religion, Gewalt und Frieden im Zeitalter der Globalisierung. Hg. von W. Palaver u.a. Innsbruck 2007, 229-249.
- R. Girard, Clausewitz zu Ende denken. Berlin 2011.
- J.R. Hall, Apocalypse: From Antiquity to the Empire of Modernity. Malden, MA 2009.
- I. Illich, In den Flüssen nördlich der Zukunft. Letzte Gespräche über Religion und Gesellschaft mit D. Cayley. München 2006.
- H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt am Main 1993.
- T. Merton, Gewaltlosigkeit. Eine Alternative. Zürich 1986.
- C. O'Regan, Theology and the Spaces of Apocalyptic. Milwaukee, Wisc. 2009.
- J. Pieper, Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Meditation. München 1953, 2. Auflage.
Anmeldung über LFU-Online!
Beginn: 05.10.2011
Beginn: 05.10.2011
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Doktoratsstudium Katholische Theologie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- PhD-Programm Katholisch-Theologische Fakultät (Doktoratsstudium) laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Doktoratsstudium Katholische Theologie 080 nach UniStG