222913 SE aus dem Dissertationsfach: "Klassiker lesen": Gottes Dasein und Wirklichkeit (be-)denken: Die Rede von den "Eigenschaften Gottes"
Sommersemester 2015 | Stand: 26.02.2015 | LV auf Merkliste setzenKenntnis der aktuellen Diskussion des Themas und eigenständige Vertiefung in der Debatte um eine "Eigenschaft"
In der neueren Religionsphilosophie und Analytischen Theologie gewinnt die Frage nach der Klärung der Eigenschaften Gottes für die Entwicklung eines kohärenten Gottesdenkens eine zunehmende Bedeutung. Ausgehend von der klassischen Darstellung bei Thomas von Aquin wird die derzeitige Diskussion mit einem Vergleich neuscholastischer Theologen (Diekamp, Scheeben) und Philosophen (Walter Brugger) erarbeitet.
Dieses Seminar ist die 2. Lehrveranstaltung einer Reihe von Lektüre-Seminaren, die bis 2017 bedeutende Werke der reformatorischen Theologie aufarbeiten möchte.
Studium der "Eigenschaften Gottes" anhand der Lektüre von Thomas von Aquin, Diekamp, Scheeben und Walter Brugger
schriftlich
- Thomas von Aquin, Summa theologiae I, q 2-43 (deutsche Thomasausgabe als Übersetzungshilfe; engl. Übersetzungen im Netz).
- Löffler, Winfried, Einführung in die Religionsphilosophie. Darmstadt 22013.
- Jäger, Christoph (Hrsg.), Analytische Religionsphilosophie. UTB. Paderborn 1998.
- Bernd Irlenborn / Andreas Koritensky (Hrsg.), Analytische Religionsphilosophie. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2013.
- Oliver D. Crisp / Michael C. Rea (Hrsg.), Analytic Theology. New Essays in the Philosophy of Theology. OUP, Oxford 2009.
Keine.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Doktoratsstudium Katholische Theologie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- PhD-Programm Katholisch-Theologische Fakultät (Doktoratsstudium) laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Doktoratsstudium Katholische Theologie 080 nach UniStG