223020 Fundamentalpastoral: Theologie der Seelsorge
Wintersemester 2000/2001 | Stand: 07.06.2000 | LV auf Merkliste setzen223020
Fundamentalpastoral: Theologie der Seelsorge
VO 2
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
Die VO möchte ein umfassendes Verständnis kirchlicher Pastoral vermitteln, wie sie als Heilssendung des gesamten Gottesvolkes von allen Getauften, ihrem Charisma oder (und) Amt gemäß, auf je verschiedene Art und Weise wahrgenommen wird,
Wenn der Mensch der Weg der Kirche ist, und "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art" auch "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der JüngerInnen Christi" sind, denen nichts "wahrhaft Menschliches" (vgl. GS 1) fremd ist, dann hat auch die Pastoraltheologie von der Lebenswirklichkeit der Menschen auszugehen, die jeweils im Kontext der lokalen und globalen Veränderungsprozesse in der Welt von heute wahrzunehmen und theologisch zu reflektieren ist. Im Blick auf den Grundauftrag der Kirche, "nach den Zeichen der Zeit zu forschen und sie im Licht des Evangeliums zu deuten" (GS 4), sollen verschiedene Zugänge zu den Grundfragen praktisch-theologischer Reflexion eröffnet werden, die Hilfen dazu anbieten, die gegenseitigen pastoralen Herausforderungen von der eigenen Biographie- und Kirchenerfahrung und deren je eigenen kulturellen Prägung bewusst wahrzunehmen und pastoraltheologisch zu überdenken. Nach einer Übersicht über Geschichte, Gegenstandsbereich und Selbstverständnis der Praktischen Theologie nach dem 2. Vatikanischen Konzil möchte die VO Anstöße zur Entwicklung neuer Ansätze einer interkulturellen Pastoraltheologie bieten, in der der Lebensvollzug der Weltkirche zur Sprache kommt, die als Gottesvolk heute wie nie zuvor "unter allen Völkern wohnt" (LG 3). Auf der Basis der biblisch-kirchlichen Tradition und durch die Vermittlung pastoralpsychologischer Grundkenntnisse soll schließlich eine Theologie der Seelsorge entfaltet werden, die zu einer neuen Sicht kirchlicher Pastoral im Kontext (post)moderner Freiheitsgeschichte führen soll.
Vorlesung mit partizipativen Elementen (Kurzstatements der Studierenden, Erfahrungsberichte, Diskussion)
Die Prüfung kann nur als Gesamtprüfung (zusammen mit dem Stoff der Gemeindetheologie) abgelegt werden.
H. Haslinger (Hg.), Handbuch Praktische Theologie, Bd.1, Mainz 1999.
F. Weber, Gerechtigkeit und interkulturelle Beziehung, ebd. Bd.2, 348-362.
Ders., "Interkulturell und bodenständig". Praktische Theologie im Spannungsfeld zwischen weltweiter Herausforderung und ortskirchlicher Verantwortung; in: R. Bärenz (Hg.), Theologie, die hört und sieht, Würzburg 1998, 108-118.
Beginn: 12.10.2000
Do 11.00-12.30, MS
- Katholisch-Theologische Fakultät