223021 Kirche als soziales Netzwerk - ein pastorales Zukunftsmodell?

Wintersemester 2002/2003 | Stand: 04.11.2002 LV auf Merkliste setzen
223021
Kirche als soziales Netzwerk - ein pastorales Zukunftsmodell?
SE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Die SeminarteilnehmerInnen sollen pastorale Gestaltungsspielräume kennen lernen und am Paradigma des sozialen Netzwerks Sensibiliät für kirchliche Zukunftshorizonte entwickeln.
Das Seminar widmet sich der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kirche. Es greift dazu auf die vorliegenden Vorschläge zurück (Kirche als Dienstleistungsorganisation, milieuorientierte Assoziation etc.) und zeigt daran das Desiderat einer pluriformen Organisationskultur, die sowohl an Gesellschaft anschlussfähig ist als auch sich selbst treu bleibt. Am soziologischen Paradigma des Netzwerks wird ein Modell erarbeitet, das eine Antwort auf die Frage sein könnte, wie die Kirche sich differenzieren kann, ohne ihre innere wie äußere Einheit zu riskieren. Aber woher stammen die dafür nötigen und zugleich angemessenen Beurteilungskriterien? Zweifelsohne weder von einer desinteressierten zeitgenössischen Religionssoziologie, die sich auf die Illustrierung der Kirchenkrise konzentriert, aber auch nicht von einer in die Jahre gekommenen klassischen Kirchensoziologie. Um dem pastoralpraktischen Interesse theoretisch verantwortungsvoll zu begegnen, müsste eine aktuelle Kirchensoziologie Kontakt mit interdisziplinären Einsichten und Theorieerträgen aufnehmen. Deshalb schlägt das Seminar eine doppelte Reflexionsspur ein: Es hält Ausschau nach theoretischem Rüstzeug (wie Wahl- und Qualverwandtschaften, Mehrebenenstrukturen etc.), das dem praktischen Interesse dienen kann, auf eine Kirche von morgen zuzuarbeiten. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Einübung in fruchtbare Denk- und Handlungsformen für eine zukunftsfähige Kirche und bietet daher Studierenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen unterschiedliche Zugänge an.
Aufbauend auf einer informierenden Vorlesungseinheit werden Basistexte in Form von Einzel-/Gruppenreferaten vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert und bearbeitet.
Schriftliche Seminararbeit
Boudon, R., La place du désordre, Paris 1984. Bolz, M., Insel im Kopf, Münster 2002. Castells, M., The Rise of Network Society, London 2000. Ebertz, M., Kirche im Gegenwind, Freiburg 1997. Flusser, V., Kommunikologie, Mannheim 1996. Fürstenberg, F., Die Zukunft der Sozialreligion, Konstanz 1999. Hervieu-Léger, D., Le pèlerin et le converti, Paris 1999. Hilberath, B.J., Nitsche, B. (Hgg.), Ist Kirche planbar?, Mainz 2002. Hochschild, M., Religion in Bewegung, Münster 2001. Kaufmann, F.-X., Wie überlebt das Christentum?, Freiburg 2000. Kehl, M., Wohin geht die Kirche?, Freiburg 1998. Keupp, H., Röhrle, B. (Hgg.), Soziale Netzwerke, Frankfurt/M. 1987. Lustiger, J.-M., Quel avenir pour l'Église ?, Paris 2001. Mann, M., Some long-term trends in the multiple-boundedness of societies, in: Honegger, Cl. u.a. (Hgg.), Grenzenlose Gesellschaft?, Opladen 1999, Bd.1, 68-76. Morin, E., Relier les connaissances. Le défi du XXIe siècle, Paris 1999. Peyrot, M., Sweeney, F., Determinants of parishoner satisfaction, in: Sociology of religion 61/2 (2000) 209-221. Schenk, M., Soziale Netzwerke und Kommunikation, Tübingen 1984. Schneider, L., Soziale Vernetzung, Regensburg 1988. Simmel, G., Die Kreuzung sozialer Kreise, in: ders., Soziologie, 1908. Steinkamp, H., Die sanfte Macht der Hirten, Mainz 1999. Tebartz-van Elst, F.-P., Gemeinde in mobiler Gesellschaft, Würzburg 1999. Vögele, W.u.a. (Hgg.), Soziale Milieus und Kirche, Würzburg 2002.
Trotz seiner interdisziplinären Ausrichtung steht das Seminar auch Studierenden ohne entsprechende Vorkenntnisse offen. Fremdsprachliche Texte können mit dem Seminarleiter vorher besprochen und vorbereitet werden.
Beginn: 21.11.2002
21.-23.11. u. 05.-07.12.2002, SR II