223100 SE Biografie und Glaubenskommunikation

Wintersemester 2017/2018 | Stand: 23.01.2018 LV auf Merkliste setzen
223100
SE Biografie und Glaubenskommunikation
SE 2
3
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die eigene Biografie und die anderer Menschen als theologischen Ort wahrnehmen, erkennen und damit pastoral kompetent umgehen können.

Die Bedeutung der eigenen (Glaubens-)Biografie für die Verkündigung erkunden. Die individuelle Prägung und der konkrete kirchlich-gesellschaftliche Kontext bestimmen Optionen und Sprache der Glaubenskommunikation.

Geblocktes Seminar: Biografiearbeit, Textarbeit, Referate;

Aktive Präsenz, Referat, Seminararbeit

Findl-Ludescher, Anna (2009): Vom erhofften Wandel. Biografische Wandlungsprozesse exemplarisch dargestellt am Beispiel von Pilgererfahrungen. In: Findl-Ludescher, Anna; Panhofer Johannes, Prüller-Jagenteufel, Veronika (Hg.): Weil nichts so bleibt, wie es ist. Theologische Beiträge zum ambivalenten Phänomen Wandel. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verl. (Kommunikative Theologie 11), S. 51-64. Scharer, Matthias (2008): Wie >wirkt< Gott im Leben einzelner Menschen. Zu einer theologischen Kriteriologie persönlicher Lebens-/Glaubenserfahrung in kairologischer Absicht. In: Boschki, Reinhold; Biesinger, Albert (Hg.). Religionspädagogische Grundoptionen. Elemente einer gelingenden Glaubenskommunikation. Freiburg i.Br.: Herder, S. 78-92 Schneider, Michael (1997): Theologie als Biografie. Eine dogmatische Grundlegung. St. Ottilien: EOS-Verl. (Schriftenreihe des Patristischen Zentrums Koinonia - Oriens, 44). Luther, Henning (1992): Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts. Stuttgart: Radius-Verl., S. 160-182. Kannonier-Finster, Waltraud; Ziegler, Meinrad (1996): Frauen-Leben im Exil. Biographische Fallgeschichten. Wien: Böhlau, S. 34-58. Matzdorf, Paul; Cohn, Ruth.C. (1993): Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. In: Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (Hg.): TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 39-92.

Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 13 und 14.

Diese LV ist für den Zweig „Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge“ verpflichtend und sie wird im kommenden Studienjahr nicht angeboten.

30.11.2017