223104 SE Interreligiöse Kommunikation und postmoderne Religiosität

Sommersemester 2010 | Stand: 30.07.2010 LV auf Merkliste setzen
223104
SE Interreligiöse Kommunikation und postmoderne Religiosität
SE 2
3
Block
jährlich
Deutsch
Diese Lehrveranstaltung dient der Schulung der Aufmerksamkeit hinsichtlich der Wahrnehmung und Anerkennung des Eigenen angesichts des Anderen/Fremden und der Entwicklung von Kommunikationskompetenz in der heutigen weltanschaulich pluralen Gesellschaft. Wir werden die Frage der interreligiösen Kommunikation angesichts des christlich-muslimischen Dialogs aufgreifen. Unmittelbare Begegnungen mit muslimischen Menschen sind Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Prozessorientiertes Arbeiten gemäß dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn (Einzel- und Gruppenarbeiten, Plenumsrunden). Das Seminar erfordert neben dem Interesse an der inhaltlichen Thematik auch die Bereitschaft, sich im Zusammenhang mit ihr auf eine persönliche Auseinandersetzung, auf die Dynamik eines Prozesses in einer Gruppe und auf das Wahr- und Ernstnehmen des gesellschaftlichen Umfelds einzulassen.
Durchgehende Teilnahme und aktive Mitarbeit Selbständiger Beitrag im Zuge der Vorbereitung zum Seminar Schriftliche Seminararbeit
Casanova, José, Europas Angst vor der Religion, Berlin University Press, Berlin 2009. Dupuis, Jacques, Towards a Christians Theology of Religious Pluralism, Orbis Books, New York 2005 (6. Aufl.) Schmidt-Leukel, Perry, Gott ohne Grenzen. Eine christliche und pluralistische Theologie der Religionen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005. Schneider-Landolf, Mina / Spielmann, Jochen / Zitterbarth, Walter (Hg.), Handbuch Themenzentrierte Interaktion, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2009, 78-146. Taylor, Charles, A Secular Age, The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge – London 2007.
Die Lehrveranstaltung ist anrechenbar für die Kooperative Religionsdidaktik! Anmeldungen nach dem 31. März richten Sie bitte direkt an teresa.peter@uibk.ac.at. Eine Teilnahme ist noch möglich. Die Lehrveranstaltung wird von einem/einer externen Lehrbeauftragten mit TZI-Graduierung geleitet. Am 26.04.2010, 17.00 Uhr, findet eine Vorbesprechung zum Seminar am Institut für Praktische Theologie (UE-PAST) statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist für die TeilnehmerInnen des Seminars verpflichtend.
Beginn: 26.04.2010, Vorbesprechung
03.06.2010, 10.00 - 07.06.2010, 12.00, UE-KAT
Vorbesprechung 26.04.2010, 17.00 - 18.00, UE-PAST