223116 Medien 2: Krieg, Unterhaltung, Internet. Medientheorien und aktuelle Fragen

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 20.10.2003 LV auf Merkliste setzen
223116
Medien 2: Krieg, Unterhaltung, Internet. Medientheorien und aktuelle Fragen
SK 2
14tg.
keine Angabe
keine Angabe
Auseinandersetzung mit wichtigen Medientheorien und ihrer "Weltsicht" sowie Versuch einer theologischen Wertung.
Ist die Welt doch eine Scheibe – genauer: eine Silberscheibe in Form einer CD-Rom –, wie man in Anlehnung an J. Hörisch schließen könnte? Liefern Medien „Messages“ und Informationen oder sind sie (auch) „Massage-Einrichtungen“ wie M. McLuhan behauten würde? Ist nach dem Infotainment N. Postmans nun aktuell – so im Rahmen der Berichterstattung über den Irakkrieg – auch das Zeitalter des Militainments angebrochen? „Entrinnt“ den modernen Menschen ihre visuelle Wahrnehmung zwischen den Fingern, weil sie sich in den Beschleunigungsprozessen auflöst, wie P. Virilio konstatiert? Oder verlieren Dinge und Kunstwerke im „Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit“ die Aura ihres einmaligen Daseins, wie W. Benjamin schon bei der Fotografie behauptete? Im Blick auf die Medienwelt stellen sich viele Fragen. Sie machen deutlich, wie unübersichtlich die Situation ist bzw. erlebt wird. Sie zeigen zum anderen, dass die Medientheorien – deren Vertreter eben angesprochen wurden – keine netten „Spielereien“ sind, mit denen man sich aus Lust an gewagten Gedankenexperimenten beschäftigen kann. Medien sind nicht nur Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit, sondern sie sind heute an deren Konstruktion selbst beteiligt. Damit geschieht über ein Verständnis der Medien – wie es Medientheorien leisten bzw. erleichtern können – ein wichtiger Beitrag zur Analyse der Gegenwart. Im Seminar sollen Ansätze der Medientheorie dazu dienen, Probleme und Chancen der Medien in ihrer Wirklichkeit prägenden und zugleich beeinflussenden Wirkung zu analysieren und zu diskutieren. Dabei geht es um einen „Brückenschlag“ zwischen reflektierender Theorie sowie alltäglicher Medienpraxis, der auch eine theologische Reflexion berücksichtigt: Hier stellt sich auch die Frage, welche zusätzlichen Perspektiven und Kompetenzen eine Theologie einzubringen vermag, welche die Wirklichkeit ernst nimmt, aber zugleich weiterführende Fragen und – hoffentlich – weiterführende Antworten zu formulieren vermag.
Medienanalyse, gemeinsame Lektüre, Referat, Diskussion.
Seminararbeit
Helmes, Günter / Köster, Werner (Hg.), Medientheorien, Stuttgart 2002. Kerlen, Dietrich, Einführung in die Medienkunde, Stuttgart 2003. Kloock, Daniela / Spahr, Angela, Medientheorien. Eine Einführung, München 1986. Pias, Claus (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart 2000.
Spezielle Pastoraltheologie
Beginn: 15.10.2003, 16.00 Uhr
Mi 16.00-19.15, SR III