223300 VO Religionsdidaktik Grundlagen

Sommersemester 2011 | Stand: 17.10.2011 LV auf Merkliste setzen
223300
VO Religionsdidaktik Grundlagen
VO 2
2
wöch.
jährlich
Deutsch
Grundverständnis religiöser Bildung in einschlägigen kirchlichen Dokumenten zu Religionsunterricht, Gemeindekatechese und Erwachsenenbildung; die wesentlichen religionsdidaktischen Ansätze seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil; theoretische Ersteinführung in das "Innsbrucker Modell" zur Planung, Durchführung und Reflexion religiöser Lehr-/Lernprozesse
Mündliche Prüfung.
Biesinger, Albert; Schreijäck, Thomas; Biemer, Günter (Hg.) (1989): Religionsunterricht heute. Seine elementaren theologischen Inhalte. Freiburg im Breisgau: Herder. Halbfas, Hubertus (1997): Das dritte Auge. Religionsdidaktische Anstöße. 7. Aufl. Düsseldorf: Patmos (Schriften zur Religionspädagogik, 1). Scharer, Matthias (2000): Religion unterrichten lernen. Das Innsbrucker Modell. In: Arntz, Anne; Isenberg, Wolfgang (Hg.): Kompetenz für die Praxis? Innovative Modelle der Religionslehreraus- und Fortbildung; (Studienkonferenz mit gleichnamigem Titel in der Thomas-Morus-Akademie, 1998, Bergisch-Gladbach-Bensberg). Bergisch-Gladbach: Thomas-Morus-Akad. Bensberg, S. 55-68. Ds. (2009): Der Synodenbeschluss zum Religionsunterricht in der Schule: heute gelesen und im Blick auf morgen weitergeschrieben. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 30-38. Ds. (2009): Die Schule und das Leben (in Fülle). Religionspädagogische Optionen in der Schulentwicklung: In: Jäggle, Martin; Krobath, Thomas (Hg.): Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. Münster: Litverlag, S. 379-386. Greiner, Ulrike (2009): Zur Kompetenzdebatte: Klarheit - Zukunftsoffenheit - Verbindlichkeit. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 38-43. Langer, Wolfgang (2009): Religionsunterricht in den religiösen Herausforderungen der Zeit. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 48-51. Schelander, Robert (2009): Religionsunterricht mit vielen Gesichtern. Zur Situation des Religionsunterrichts in Europa. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Jg. 17, S. 6-9.
Die Vorlesung steht in enger Verbindung zum Seminar Religionsdidaktik Grundlagen (Maria Juen).
Beginn: 09.03.2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 09.03.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 16.03.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 23.03.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 30.03.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 06.04.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 13.04.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 04.05.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 11.05.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 18.05.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 25.05.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 01.06.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 08.06.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 15.06.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 22.06.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei
Mi 29.06.2011
10.00 - 11.45 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Barrierefrei