223307 SK Kooperative Religionsdidaktik "Die Couch ist zu klein" (R.C.Cohn) - Wie viel Freud brauchen religiöse und politische Bildung?

Sommersemester 2010 | Stand: 17.10.2011 LV auf Merkliste setzen
223307
SK Kooperative Religionsdidaktik "Die Couch ist zu klein" (R.C.Cohn) - Wie viel Freud brauchen religiöse und politische Bildung?
SK 2
3,5
Block
jährlich
Deutsch
Die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion, Ruth C. Cohn, hat eine mehrjährige psychotherapeutische Lehranalyse absolviert, über die sie schreibt: "Zwischen 1933 und 1939 lag ich sechsmal in der Woche - wie es damals üblich war - je eine Fünzig-Minuten-Stunde auf der Couch" (Cohn, Farau (1984), 214). Ihr Konzept des Lebendigen Lernens ist nicht unwesentlich von der Psychoanalyse S. Freuds beeinflusst, geht aber gleichzeitig kritisch über sie hinaus. Das betrifft u.a. die "Störungspriorität", die im schulischen Alltag oft als Tendenz zur Beliebigkeit missverstanden wird, während es in der Tradition der Psychoanalyse um das Lernen am und mit dem Widerstand geht. Vor allem aber berührt die gesellschaftspolitische Perspektive der Themenzentrierten Interaktion, die sich im "Globe-Bewusstsein" ausdrückt, die kritische Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse. Der Ausspruch R. Cohns "Die Couch war zu klein" (Cohn (2004) 11) markiert die Entwicklung von der Therapie zu einer Pädagogik für die Gesellschaft. Thematisch-inhaltliche Grundlagen und Kriterien für religionsdidaktisches Handeln in Kooperation mit einem weiteren theologischen oder philosophischen Fachbereich.
Das Seminar wird prozessorientiert - nach dem Ansatz der TZI - gestaltet und geblock durchgeführt. Die durchgängige Anwesenheit im Seminar wird vorausgesetzt.
Vorbereitung und Seminararbeit
Cohn, Ruth.C.; Farau, Alfred (2008): Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 214-241. Matzdorf, Paul; Cohn, Ruth C. (1993): Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. In: Löhmer, Cornelia; Standhardt, Rüdiger (Hg.): TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth. C. Cohn. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 39-92; Reiser, Helmut (2006): Psychoanalytisch-systemische Pädagogik. Erziehung auf der Grundlage der themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Kohlhammer.
Die Kosten für die Vollpension im BH St. Michael / Matrei am Brenner betragen für Studierende im Doppelzimmer EUR 33,60. Anmeldung über LFU-online erforderlich!
Beginn: 18.05.2010, 13.30 Vorbesprechung, UE-KAT
28.06. - 02.07.2010, BH St. Michael