223615 SE Interreligiöse Kooperative Religionsdidaktik: Bibel und Koran - religionsdidaktische Perspektiven auf zwei Heilige Schriften
Sommersemester 2023 | Stand: 26.06.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, das Gottes- und Offenbarungsverständnis im Christentum und im Islam auf hohem theoretischen Niveau dazustellen. Sie kennen exegetische Methoden nd bibel- bzw. korandidaktische Konzepte für den Religionsunterricht und können diese anwenden.
Die Frage nach dem Verhältnis von Bibel und Koran steht im Mitttelpunkt zahlreicher aktueller Publikationen. Wieviel Bibel steckt im Koran? Was verbindet beide Heilige Schriften und worin unterscheiden sie sich? Im Seminar werden wir uns mit den Gottes- und Offenbarungsverständnissen im Christentum und im Islam auseinandersetzen und dem Verhältnis von Bibel und Koran nachgehen. Fragen nach den exegetischen Methoden werden ebenso behandelt wie didaktische Konzepte im Umgang mit biblischen und koranischen Texten im Religionsunterricht.
Prozessorientiertes Arbeiten, Kurzvorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten.
Lektüre der Pflichtliteratur, durchgehende Teilnahme und aktive Mitarbeit, schriftliche Arbeit.
Wird über im Seminar bekanntgegeben.
keine
Diese Lehrveranstaltung ersetzt das SE Kooperative Religionsdidaktik II im Masterstudium Islamische Religionspädagogik, PM 8.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Unterrichtsfach Katholische Religion (Lehramt) laut Studienplan 2002 i.d.g.F. bzw. Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Katholische Religion 020 nach UniStG
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Masterstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
| Gruppe 0 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| Do 16.03.2023 | 13.30 - 14.30 | eLecture - online eLecture - online | Vorbesprechung | |
| Do 18.05.2023 | 14.00 - 18.00 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |
| Fr 19.05.2023 | 09.00 - 18.00 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |
| Sa 20.05.2023 | 09.00 - 15.00 | Übungsraum Katechetik, Zi. 242 Übungsraum Katechetik, Zi. 242 | Barrierefrei | |