223700 SK Kooperative Religionsdidaktik: Reden über - lernen durch? Geschichte und Religion zwischen Kognition und Empathie
Sommersemester 2014 | Stand: 16.12.2015 | LV auf Merkliste setzenVerknüpfung von Fachstudium mit der konkreten Unterrichtspraxis
Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer stehen nach dem Ende ihres Studiums vor vielfachen Herausforderungen: Was fange ich mit den Einsichten und Erkenntnissen aus dem Fachstudium in der konkreten Unterrichtspraxis an? Auf welches Interesse stößt das von mir gewählte Fach bei den Schülerinnen und Schülern? Was bedeutet es, Geschichte, Politische Bildung und Religion zu unterrichten? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen kognitivem und empathischem Lernen? In diesem prozessorientierten Seminar nach dem Ansatz der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn werden wir diesen Fragen an konkreten Beispielen nachgehen.
keine
Die Kosten für die Vollpension im BH St. Michael / Matrei am Brenner betragen für Studierende im Doppelzimmer EUR 38,30.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend (25.03.2014, 16.00 - 18.00 Uhr, Dekanatssitzungsaal)!
- Katholisch-Theologische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 25.03.2014
|
16.00 - 18.00 | Dekanatssitzungs- / Rokokosaal Dekanatssitzungs- / Rokokosaal | Barrierefrei | Vorbesprechung |