224023 VO Die Bibel Israels und ihr doppelter Ausgang in Judentum und Christentum
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 22.11.2016 | LV auf Merkliste setzenInhalt des Lehrstoffes. Ziel der LV ist es, v.a. den Kanonisierungsprozess der Bibel nachzuverfolgen und die Begriffe schriftliche und mündliche Torah zu erörtern.
Die jüdisch-hebräische Bibel oder "schriftliche Torah" ist als Altes Testament integraler Teil der christlichen Bibel und weist eine zweifache Wirkungs- und Interpretationsgeschichte auf. - Die ältesten Bibelhandschriften wurden 1947 in den Höhlen von Qumran am Toten Meer gefunden und sind mehr als 2000 Jahre alt. Dieser Fund beinhaltet nicht-kanonische, apokryphe und deuterokanonische Bibeltexte und hat unsere Kenntnis über die Konstituierung der Bibel unheimlich bereichert und die Pentateuchforschung stimuliert. Diese Bibliothek aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. bis 68 n. Chr., zeugt von der Pluralität der Bibelhandschriften und Pluralität des Judentums und der jüdischen Literatur ganz allgemein. Ausgehend von den Qumrantexten werden der Entstehungs- und Kanonisierungsprozess der schriftlichen Torah veranschaulicht und spannende theologische Unterschiede in den einzelnen Corpora ausgewertet. Neben der Bibel (=schriftliche Torah) entwickelte das Judentum auch eine "mündliche Torah" (=Mischna, Talmud, Hermeneutische Regeln etc.) die wir in ihrer Gesamtheit detaillieren werden und auch Jesu Lehre prägte. Die Kenntnis der jüdischen Traditionen als Wurzeln des Christentums sind für den jüd.-christl. Dialog unentbehrlich.
Entstehungsgeschichte, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierungsprozess des Alten Testaments werden anhand des Schriftenvergleichs, ausgehend von den Handschriftenfunden am Toten Meer (Qumran) sowie des samar. Pentateuchs und der Septuaginta, Vulgata etc. verdeutlicht.
mündliche Prüfung
Wird am Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Diplomstudium Katholische Fachtheologie: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1 des ersten Studienabschnitts.
BA-Studium Katholische Religionspädagogik: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 05.10.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 12.10.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 19.10.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 09.11.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 16.11.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 23.11.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 30.11.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 07.12.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 14.12.2016
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 11.01.2017
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 18.01.2017
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 25.01.2017
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei | |
Mi 01.02.2017
|
18.00 - 18.45 | SR II (Theologie) SR II (Theologie) | Barrierefrei |