224030 VO Christentum: Einheit, Trennung, Abgrenzung: Ritenvielfalt
Sommersemester 2010 | Stand: 30.07.2010 | LV auf Merkliste setzen224030
VO Christentum: Einheit, Trennung, Abgrenzung: Ritenvielfalt
VO 2
2,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die Vielfalt der Riten, die jedem – vor allem regional, aber auch personal bestimmten – Kulturraum eine je eigene Prägung geben (in Liturgie, Brauchtum, Festkalender, Recht), war im frühen Christentum eine allgemein anerkannte und vertraute Selbstverständlichkeit und Quelle gegenseitiger Befruchtung und Beeinflussung. Mit der Verfestigung der Riten und der politischen wie konfessionellen Abgrenzung zwischen West und Ost verfestigten sich auch gegenseitige Unkenntnis und Vorurteile. Ungeachtet der amtlichen Bemühungen seit Papst Leo XIII. (1878–1903) und auch ungeachtet des Bekenntnisses des II. Vatikanischen Konzils zur Ritenvielfalt in der katholischen Kirche ist auch heute noch das Unwissen über die Fülle und die unterschiedlichen theologischen Akzentsetzungen der verschiedenen Ritenfamilien groß.
Die Vorlesung soll eine Möglichkeit bieten, über den Tellerrand des uns vertrauten römischen Ritus hinauszuschauen und den Blick auch auf andere Riten zu richten, wobei der besondere Schwerpunkt der Vorlesung auf Eucharistiefeier, Tagzeiten und Festkalender liegen wird. Zum Inhalt der Vorlesung sollen gehören: 1. Überblick über die Geschichte der Riten, 2. der römische Ritus (und seine prägenden Besonderheiten), 3. Beispiele für nichtrömische westliche Riten in Geschichte und Gegenwart, 4. der byzantinische Ritus, 5. Beispiele für andere östliche Riten.
schriftliche Abschlussprüfung; Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung sowie ergänzende Literatur, die aus einer in der Vorlesung vorgestellten Liste ausgewählt werden kann.
- Handbuch der Ostkirchenkunde. Hrsg. von Wilhelm Nyssen, Hans-Joachim Schulz und Paul Wiertz. Band 2. Düsseldorf 1989.
- Robert Taft SJ: Beyond East and West. Problems in Liturgical Understanding. 2. Aufl. Rom 1997.
Beginn: 09.03.2010
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 09.03.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 16.03.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 23.03.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 13.04.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 20.04.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 04.05.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 11.05.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 18.05.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 01.06.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 08.06.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 15.06.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 22.06.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Di 29.06.2010
|
16.00 - 17.45 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei |