224035 VO Exegese Neues Testament: Die Offenbarung des Johannes
Sommersemester 2010 | Stand: 30.07.2010 | LV auf Merkliste setzen224035
VO Exegese Neues Testament: Die Offenbarung des Johannes
VO 2
3,5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die Offenbarung des Johannes zählt zu den am schwersten zugänglichen Büchern des Neuen Testaments, ja der Bibel insgesamt und ist für heutige Leserinnen und Leser vielfach ein "Buch mit sieben Siegeln". Das letzte Buch des biblischen Kanons vermittelt seine Botschaft vornehmlich in Form von Visionen, Bildern und mythisch anmutenden Symbolen, die ihrerseits stark im Alten Testament verwurzelt sowie durch die zeitgenössische Apokalyptik beeinflusst sind. Ziel der Johannesoffenbarung ist es, verunsicherte und bedrängte Christen im Glauben zu stärken und trotz widriger Umstände zum treuen Festhalten an der christlichen Botschaft zu ermutigen. Sie tut das, indem sie Bildern der Angst, des Schreckens und der Verführung großartige Hoffnungsbilder und die Verheißung des endzeitlichen Heils entgegensetzt. Der Seher von Patmos will so seine Adressaten in den sieben Gemeinden Kleinasiens die Gewissheit vermitteln, dass Christus letztlich den Sieg über alle gottfeindlichen Mächte davontragen wird.
Anhand der Exegese ausgewählter Textabschnitte soll die Vorlesung Einblick geben in Aufbau und Inhalt der Johannesapokalypse, den zeitgeschichtlichen Hintergrund ihrer Entstehung beleuchten, ein Verständnis der vielschichtigen Bildwelt vermitteln und zentrale theologische Themen dieser Schrift ansprechen.
Vorlesung
mündlich
Giesen H., Die Offenbarung des Johannes (RNT), Regensburg 1997.
Roloff J., Die Offenbarung des Johannes (ZBK.NT 18), Zürich (3. Aufl.) 2001.
Satake A., Die Offenbarung des Johannes (KEK 16), Göttingen 2008.
Aune D. E., Revelation, 3 Volumes (Word Biblical Commentary 52 A-C), Dallas 1997 [Volume 1], Nashville 1998 [Volume 2-3].
Beale G. K., The Book of Revelation. A Commentary on the Greek Text (NIGTC), Grand Rapids 1999.
Backhaus K. (Hg.), Theologie als Vision. Studien zur Johannes-Offenbarung (SBS 191), Stuttgart 2001.
Beginn: 08.03.2010
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 08.03.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 15.03.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 22.03.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 12.04.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 19.04.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 26.04.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 03.05.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 10.05.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 17.05.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 31.05.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 07.06.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 14.06.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 21.06.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 28.06.2010
|
08.00 - 09.45 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei |