224330 VO Der historische Raum Tirols und seine Bistümer

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 19.05.2011 LV auf Merkliste setzen
224330
VO Der historische Raum Tirols und seine Bistümer
VO 2
2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Das heutige Bundesland Tirol zerfällt in zwei Diözesangebiete, nämlich Innsbruck und Salzburg, wobei der Ziller, kirchengeschichtliche Ur-Struktur verkörpert. Die Westgrenze der Diözese Innsbruck hingegen ist noch ganz jung und entstand erst durch die Abtrennung von Vorarlberg bzw. durch die Schaffung der Diözese Feldkirch im Jahre 1968, - vier Jahre nach der Errichtung der Diözese Innsbruck (1964). Allerdings gehörte Vorarlberg bis 1808 zur Diözese Chur und damit zur Kirchenprovinz Mainz bzw. kam erst damals zur alten Diözese Brixen. Dementsprechend vollzog sich die Tiroler Kirchengeschichte auch früher schon nicht nur innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen. Vielmehr reichten die Diözesen Augsburg, Freising, Chiemsee und Salzburg nach Tirol herein. Andererseits war Trient bis zum Ende des Ersten Weltkrieges ein Tiroler Bistum, wobei die Regelung der heutigen wechselseitigen Abgrenzung der beiden Diözesen Trient und Bozen-Brixen in engstem Zusammenhang mit der Schaffung des Bistums Innsbruck im Jahre 1964 steht. - Berücksichtigt man, dass einst - neben kleinen Teilen von Verona, Padua und Aquileia - auch das Bistum Feltre mit einem erheblichen Teil innerhalb der Grenzen des Trentino gelegen war, so zeigt sich, dass die Kirchengeschichte Tirols an der Geschichte von nicht weniger als 10 Diözesen beteiligt war. Dem Erinnern daran gilt diese Vorlesung.
Freier Vortrag (mit Dias), verbunden mit kurzen Frage - Antwort Gesprächen.
Gruppen-Kolloquium
Josef Gelmi, Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck 2001. Udo Reiner Zeilinger, Historische Dokumention der Diözese Innsbruck. Innsbruck 2003. Franz-Heinz Hye, Die Städte Tirols. 2 Bde. Wien 1980 / Innsbruck 2001. (Siehe jeweils vor allem die Kapitel Kirchenwesen und kirchliche Bauten)
Beginn: 05.10.2010
23.11.2010, ab 14.00 h, Thaur, Kirche St. Ulrich und Afra
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.10.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 12.10.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 19.10.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 09.11.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 16.11.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 30.11.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 07.12.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 14.12.2010
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 11.01.2011
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 18.01.2011
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 25.01.2011
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Di 01.02.2011
14.15 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei