224420 UE Stimmliche und personale Präsenz
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 17.02.2012 | LV auf Merkliste setzen224420
UE Stimmliche und personale Präsenz
UE 2
2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Der Klang und die Leistung einer Stimme sind unter anderem Indikatoren einer Persönlichkeit. Im profanen wie im liturgischen Bereich zählen Ausdruck, Artikulation und Modulation, da der Vortrag auf diese Weise lebhaft gestaltet werden kann.
Ziel dieser Übung soll sein, anhand von Stimmbildung und sprechtechnischer Schulung die Grundlagen der Referatsgestaltung sowie das Vortragen von Texten zu erlernen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der organischen Zusammenführung von Atmung, Tönung und Lautung, der sogenannten Atembalance.
Balser-Eberle, Vera: Sprechtechnisches Übungsbuch. Ein Unterrichtsbehelf aus der Praxis für die Praxis, Wien 1998.
Coblenzer, Horst; Muhar, Franz: Atem und Stimme, Wien 1976.
Reusch, Fritz (Hrsg.): Der kleine Hey, Die Kunst des Sprechens, Mainz 1997.
Siebs, Theodor: Deutsche Bühnenaussprache, Köln a. Rh 1910.
Wolf, Edith; Aderhold, Egon: Sprecherzieherisches Übungsbuch, Wilhelmshaven 1990.
Beginn: 05.10.2011
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Vertiefungsangebot in den theologischen Studienrichtungen 011, 033 193, 066 793 nach UniStG