224420 VU Widerstand und Verfolgung junger Menschen in totalitären Systemen (Ringvorlesung mit Übungen)
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 30.09.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind befähigt, Dynamiken von Widerstand und Verfolgung in totalitären Systemen zu analysieren; sie verfügen über ein breites Spektrum ideologischer Kritikfähigkeit in Politik, Historiographie und Literatur.
Erfahrungen junger Menschen, die in totalitären Systemen Widerstand leisten und der Verfolgung ausgesetzt sind, werden in dieser Ringvorlesung von unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln her analysiert – besonders Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Traumaforschung. Räumlich konzentriert sich die Reihe einerseits auf Beispiele mit regionalen Bezügen zu Tirol, zieht aber auch weite Kreise bis Russland und Kambodscha; zeitlich fokussiert sie sich auf totalitäre Systeme des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Vorträge und Diskussion
Vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Diskussion, kurze schriftliche Arbeit (drei Seiten).
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hg.), Widerstand und Verfolgung in Tirol: 1934 – 1945. Eine Dokumentation, zwei Bände, Wien 1984.
Hofinger, Niko, „(...) man spricht nicht gerne von dem Prozeß, es sind noch zu viele Fremde da.“ Die Halsmann-Affäre in Innsbruck 1928–31, in: Michael Gehler und Hubert Sickinger (Hg.), Politische Skandale und Affären in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien 1995, 148–187.
Justman-Wisnicki, Lorraine, In Quest for Life – Ave Pax, Philadelphia 2003.
Lundholm, Anja, Im Netz, Reinbek 1991.
Pollack, Martin, Anklage Vatermord. Der Fall Philipp Halsmann, Wien 2002.
Schindler, Meriel, Café Schindler. Meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit (Übers. Erica Fischer), Berlin 2022.
Schlier, Paula, Petras Aufzeichnungen. Oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit (Hg. Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider), Salzburg 2018.
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
- Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
- Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.10.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Silke Meyer; Dominik Markl (Universität Innsbruck); Niko Hofinger (Stadtarchiv Innsbruck |
Di 15.10.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Ursula A. Schneider und Annette Steinsiek (Universität Innsbruck) |
Di 22.10.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Martin Pollack (Schriftsteller) und Niko Hofinger (Stadtarchiv Innsbruck) |
Di 29.10.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Peter Pirker (Universität Innsbruck) |
Di 05.11.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Kurt Scharr (Universität Innsbruck) |
Di 12.11.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Pia Andreatta (Universität Innsbruck) |
Di 19.11.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Markus Ender und Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck) |
Di 26.11.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Ulla Ratheiser und Christoph Singer (Universität Innsbruck) |
Di 03.12.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Juliane Prade-Weiss (LMU München) |
Di 10.12.2024
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Timothy Williams (Universität der Bundeswehr München) |
Di 14.01.2025
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Michal Turski (Zentrum für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften), Niko Hofinger (Stadtarchiv Innsbruck), Dominik Markl (Universität Innsbruck) |
Di 21.01.2025
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Eva Binder (Universität Innsbruck) |
Di 28.01.2025
|
18.30 - 20.00 | HS I (Theologie) HS I (Theologie) | Barrierefrei | Eva Binder und Dominik Markl (Universität Innsbruck) |