305209 Internationales Privatrecht
Sommersemester 2017 | Stand: 14.01.2017 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über die Problemlagen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten sowie die grundlegenden Fragen des Internationalen Privatrechts.
Welches Recht muss der/die österreichische Richter/in anwenden, wenn ein Privatrechtsfall Bezüge zum Ausland aufweist? Wie macht er/sie das? Behandelte Rechtsquellen: IPRG sowie die Rom-Verordnungen der EU und wichtige IPR-Staatsverträge.
Powerpoint-Präsentation (Folien auf OLAT)
IPR wird als Teil des bürgerlichen Rechts in der Diplomprüfung mitgeprüft.
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII - IPR (2013)
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht³ (Orac-Skriptum 2015)
weiter führend:
 Schacherreiter, Leading Decisions zum Internationalen Privatrecht (2008)
 
Die für das gesamte Semester als einstündig vorgesehene Veranstaltung wird geblockt, indem sie in der ersten Semesterhälfte als zweistündige Vorlesung abgehalten wird.
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Mi 15.03.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 22.03.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 29.03.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 05.04.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 26.04.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 03.05.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||
| 
							 Mi 10.05.2017 
						 | 
						10.00 - 11.30 | Hörsaal F Hörsaal F | ||