305256 SE Seminar mit Bachelorarbeit
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 15.11.2024 | LV auf Merkliste setzenLaut Curriculum "sind ... die Studierenden ... in der Lage, selbständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus ... dem Zivilrecht, zu verfassen und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen."
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere das Verfassen rechtswissenschaftlicher schriftlicher Arbeiten: Themensuche, Arbeitsweise und Methoden, Recherche, Gliederung, Fachsprache, Zitierweise, Good Scientific Practice.
Unterstützung und Anleitung bei der Festlegung und Erarbeitung bzw Ausarbeitung der Bachelorarbeit.
Vortrag, Präsentationen und Diskussion.
Beurteilung der Bachelorarbeit und Mitarbeit:
Das PS ist eine "Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter", dh es gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
ZB P. Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre4 (2023); Dax/Hopf (Hrsg), Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR): samt Abkürzungsverzeichnis8 (2019); Keiler/Bezemek/Müller, leg cit4: Leitfaden für juristisches Zitieren (2019); Jahnel/Sramek, NZR: neue Zitierregeln; Basiswissen Typographie und Verlagswesen2 (2017); Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen7 (2022);Konrath (Hrsg), SchreibGuideJus: juristisches Schreiben für Studium und Praxis (2022); Kohler-Gehrig, Diplom-, Seminar- , Bachelor- und Masterarbeiten in den Rechtswissenschaften (Stuttgart 2008); Niksova/Burger/A. Mair, Leitfaden für Bachelor- und Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen (Stand: November 2023).
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Absolvierung jenes Pflichtmoduls, dessen Fachbereich das Thema der Bachelorarbeit entnommen ist, in dieser LV regelmäßig PM 3 (bürgerliches Recht), ggf auch PM 1 (Einführung Wirtschaftsrecht), PM 2 (Arbeits- und Sozialrecht) oder PM 11 (Unternehmensrecht, bezogen auf Privates Recht der Wirtschaft).
Unterrichtssprache: Deutsch
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 01.10.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 15.10.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 22.10.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 05.11.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 12.11.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 26.11.2024
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 14.01.2025
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei | |
Di 28.01.2025
|
15.30 - 17.00 | Bibliothek EVIP Bibliothek EVIP | Barrierefrei |