305826 PS Deutsches Recht für Wirtschaftswissenschaften
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 15.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDas PS ist als Ergänzungs- bzw Vertiefungsveranstaltung zur Modulvorlesung eingerichtet und damit integraler Bestandteil des Kurses "Deutsches Recht für Wirtschaftswissenschaften". Während die VO der Stoff-Vermittlung dient, führt das PS in das "juristische Denken" ein und schult die TeilnehmerInnen in der aktiven Anwendung des Erlernten.
Erarbeitung des Stoffes anhand von Vortrag sowie der Besprechung und gemeinsamen Lösung von Praxisfällen, auch im Rahmen von Arbeit in Kleingruppen und Vorstellung bzw Diskussion im Plenum. Rege Mitarbeit ist erwünscht (und fließt in die Beurteilung ein); Fragen sind willkommen.
Das PS ist eine "Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter". Die Benotung erfolgt dementsprechend anhand der Mitarbeit während des Semesters, gelegentlichen "Hausübungen" sowie einer schriftlichen Klausurzu Semesterende; die - verpflichtende - regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für das Bestehen dieser LV.
Unerlässlich (und schon in der ersten Einheit mitzubringen) ist eine aktuelle Textausgabe des BGB, mit der in jeder Einheit gearbeitet wird. Sonstige Materialien mache ich über OLAT zugänglich. Begleitend: zB Losch/Schwartze, Rechtswissenschaft für Gesellschaftswissenschaften (2006).
Bei dieser LV "mit prüfungsimmanentem Charakter" gilt Anwesenheitspflicht!
Um Ihren Aufwand beim Besuch der LV zu verringern, wird die einstündig anzubietende LV "geblockt" in zweistündigen Einheiten abgehalten.
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 16.10.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 06.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 13.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 20.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 27.11.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 04.12.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 11.12.2024
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mi 08.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | Klausur |
Mi 15.01.2025
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | Klausur-WH |