305900 Rechtsvergleichung und fremde Rechtssprachen
Wintersemester 2010/2011 | Stand: 18.02.2011 | LV auf Merkliste setzenAss.-Prof. Mag. Dr. Kristin Nemeth, LLM
Ass.-Prof. Mag. Dr. Kristin Nemeth, LLM, +43 512 507 81206
Univ.-Prof. i. R. Dr. Andreas Schwartze Univ.-Prof. i. R. Dr. Andreas Schwartze, +43 512 507 81240
Univ.-Prof. i. R. Dr. Andreas Schwartze Univ.-Prof. i. R. Dr. Andreas Schwartze, +43 512 507 81240
305900
Rechtsvergleichung und fremde Rechtssprachen
VO 2
4
wöch.
jährlich
Deutsch
Einführung in die Rechtsvergleichung, insbesondere in deren Aufgabenbereiche und Methoden, sowie Vermittlung der Bedeutung und der Schwierigkeiten im Umgang mit Recht in anderen Sprachen.
In der ersten Hälfte der Vorlesung werden die Grundlagen der rechtsvergleichenden Methode dargestellt, mit der sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsordnungen herausarbeiten lassen. Verglichen werden entweder Rechtssysteme als Ganzes nach Stil und Arbeitsweise oder einzelne Problembereiche bzw. Institutionen. Beispiele vor allem aus dem Bereich des Vertrags- und Deliktsrechts sollen dies veranschaulichen. Im Vergleich mit Strukturen und Lösungen fremder Rechtsordnungen wird das Verständnis für das eigene, österreichische Privatrecht vermittelt. Zudem verbessert sich der Einblick in die Rechtsangleichung, vor allem in die der Europäischen Gemeinschaft.
Die zweite Vorlesungshälfte widmet sich dem beschriebenen Sprachproblem in der Rechtsvergleichung anhand von Beispielen der Rechtsprechung des EuGH und nationaler Gerichte.
Vortragsmäßige Aufbereitung des Stoffes unter Einbeziehung der Rechtsprechung.
Lehrveranstaltungsprüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Rainer, Europäisches Privatrecht - Die Rechtsvergleichung (2. Aufl. 2007); Ranieri, Europäisches Obligationenrecht (3. Aufl.2009); Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung (2. Aufl. 2008); Zweigert / Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung (3. Aufl. 1996)
Erste Semesterhälfte Rechtsvergleichung (Schwartze), zweite Semesterhälfte fremde Rechtssprachen (Nemeth).
ANMELDUNG ausschließlich in der 1. Stunde.
Beginn: 05.10.2010
Beginn: 05.10.2010
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 05.10.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 12.10.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 19.10.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 09.11.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 16.11.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 23.11.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 30.11.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 07.12.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 14.12.2010
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 11.01.2011
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 18.01.2011
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 25.01.2011
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 01.02.2011
|
18.30 - 20.00 | Hörsaal F Hörsaal F | Prüfung |