305900 VO Rechtsvergleichung
Sommersemester 2022 | Stand: 14.06.2022 | LV auf Merkliste setzenEinführung in die Rechtsvergleichung, insbesondere in deren Aufgabenbereiche und Methoden, sowie Vermittlung der Bedeutung und der Schwierigkeiten im Umgang mit Recht in anderen Sprachen.
Die Vorlesung dient der Vermittlung der Grundlagen der Rechtsvergleichung in ihrem geschichtlichen Zusammenhang und ihrer praktischen Anwendung. Es werden sowohl die wichtigsten Vertreter der Rechtskreise vorgestellt als auch einzelne Problemkreise rechtsvergleichend untersucht. Dabei werden zahlreiche Beispiele aus dem Bereich des Vertrags- und Deliktsrechts, des Sachenrechts und des Erbrechts zur Veranschaulichung besprochen. Durch den Vergleich mit Strukturen und Lösungen fremder Rechtsordnungen soll ein besseres Verständnis und/oder auch eine kritische Betrachtung der Lösungen unseres (Privat)Rechts ermöglicht werden. Ebenso soll Rechtsvergleichung im Hinblick auf ihre Bedeutung im Rahmen der Rechtsangleichung bzw -vereinheitlichung betrachtet werden.
Rechtsterminologische Aspekte stellen einen besonderen Scherpunkt der VO dar; große Teile der Vorlesung werden in englischer Sprache gehalten.
Vortragsmäßige Aufbereitung des Stoffes unter Einbeziehung der Rechtsprechung mit viel Möglichkeit zur Diskussion. Online - Elemente
online tests
weiterführende Literatur (Stoff der Prüfung ist der Inhalt der Lehrveranstaltung):
Kischel, Rechtsvergleichung (2015); Rainer, Europäisches Privatrecht - Die Rechtsvergleichung (2. Aufl. 2007); Rainer, Introduction to Comparative Law, (2010); Ranieri, Europäisches Obligationenrecht (3. Aufl. 2009); Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung (2. Aufl. 2008); Zweigert / Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung (3. Aufl. 1996) auch in englischer Übersetzung von Tony Weir; Reimann/Zimmermann, The Oxford Handbook of Comparatie Law (2006); Siems, Comparative Law (2014)
Zu einem großen Teil in englischer Sprache!
Start der Live Sessions erfolgt erst am 22.6. Zuvor werden Assignments zur Erarbeitung der ersten Einheiten auf OLAT gestellt.
ALLE AKTUELLEN INFORMATIONEN ZUR VO AUF OLAT!!!
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 22.06.2022
|
15.00 - 19.00 | online (Zivilrecht) online (Zivilrecht) | ||
Fr 24.06.2022
|
09.00 - 18.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Sa 25.06.2022
|
09.00 - 18.00 | Hörsaal B Hörsaal B | Barrierefrei |