305900 VO Rechtsvergleichung

Sommersemester 2024 | Stand: 05.03.2024 LV auf Merkliste setzen
305900
VO Rechtsvergleichung
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Einführung in die Rechtsvergleichung, insbesondere in deren Aufgabenbereiche und Methoden, sowie Sensibilisierung für und Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Umgang mit Recht in anderen Sprachen und (kulturellen) Systemen.

Die Vorlesung dient der Vermittlung der Grundlagen der Rechtsvergleichung in ihrem geschichtlichen Zusammenhang und ihrer praktischen Anwendung.

In der ersten Hälfte der VO stelle ich die Grundlagen der rechtsvergleichenden Methode vor, mit der sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtssystemen herausarbeiten lassen. Verglichen werden entweder Rechtsordnungen als Ganzes (zB nach Stil, Aufbau, Arbeitsweise, Akteuren usw), woraus sich etwa die "Rechtskreislehre" ableitet; oder einzelne Problembereiche bzw Institutionen, was Beispiele vor allem aus dem Vertrags- und Deliktsrecht, aber auch dem Sachenrecht, veranschaulichen sollen.
Der Vergleich mit Strukturen und (Einzel-)Lösungen fremder Rechtsordnungen ermöglicht ein besseres Verständnis und/oder auch eine kritische Betrachtung der Lösungen des eigenen, österreichischen (Privat)Rechts. Zudem verbessert sich der Einblick in die Möglichkeiten und den Einfluss von Rechtsangleichung bzw -vereinheitlichung, die zB über das supranationale EU-Recht auch für das österreichische Recht immer prägender werden.

Der zweite Teil der VO widmet sich einem Überblick über verschiedene fremde Rechtsordnungen, um den Einstieg in die praktische Anwendung der Rechtsvergleichung zu erleichtern.

Vortragsmäßige Aufbereitung des Stoffes unter Einbeziehung der Rechtsprechung.

Lehrveranstaltungsprüfung zu Semesterende: Ab 5 Hörer*innen (bzw Prüfungskandidat*innen) grundsätzlich schriftliche Klausur, sonst mündliche Prüfung.

Weiterführende Literatur zur Vertiefung
(Stoff der Prüfung ist der Inhalt der Lehrveranstaltung):

Kischel, Rechtsvergleichung (2015)
Rainer, Europäisches Privatrecht - Die Rechtsvergleichung2 (2007)
Rainer, Introduction to Comparative Law (2010)
Ranieri, Europäisches Obligationenrecht3 (2009)
Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung (1996)
Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung3 (1996), auch in englischer Übersetzung von Tony Weir
Reimann/Zimmermann, The Oxford Handbook of Comparative Law2 (2019)
Siems, Comparative Law3 (2022)
Sacco/Rossi, Introduzione al diritto comparato7 (2019), auch in deutscher Übersetzung: Sacco/Rossi/Seifert, Einführung in die Rechtsvergleichung3 (2017)

Zweigert (Hrsg), IECL - International Encyclopedia of Comparative Law (1983 ff)

 

Zur Einführung:

Basedow, Hundert Jahre Rechtsvergleichung, JZ 2016, 269-280
Lundmark/Suelmann, Der Umgang mit Gesetzen im europäischen Vergleich: Deutschland, England und Schweden, ZfRV 2011, 173-192

Fortgeschrittene Kenntnisse im Privatrecht

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.03.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 11.03.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 18.03.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 08.04.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 15.04.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 22.04.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 29.04.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 06.05.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 13.05.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 27.05.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 03.06.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 10.06.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 17.06.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Mo 24.06.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
305900-0 01.02.2024 00:00 - 30.06.2024 23:59 Zur LV anmelden
Rudisch B.