310109 Proseminar aus Europäischem Wirtschaftsrecht
Wintersemester 1998/1999 | Stand: 26.05.1998 | LV auf Merkliste setzenem. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Waldemar Hummer
em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. Waldemar Hummer, +43 512 507 81427
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer, +43 512 507 81500, +43 512 507 30020
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Obwexer, +43 512 507 81500, +43 512 507 30020
310109
Proseminar aus Europäischem Wirtschaftsrecht
PS 2
wöch.
semestral
keine Angabe
Diese Lehrveranstaltung gibt den Studierenden der Rechtswissenschaften sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einen umfassenden Überblick über die wirtschaftsrechtlichen Grundlagen (in) der Europäischen Union. Dabei lernen sie, praxisbezogene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und richtig zu lösen.
In dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Bereiche des materiellen Gemeinschaftsrechts - des sog "Europäischen Wirtschaftsrechts" - behandelt. Dazu zählen insbesondere die vier Freiheiten des Binnenmarktes (Freiheit des Warenverkehrs, Freiheit des Personenverkehrs, Freiheit des Dienstleistungsverkehrs und Freiheit des Kapitalverkehrs), das öffentliche Auftragswesen, das Wettbewerbs- und Beihilfenrecht sowie die Wirtschafts- und Währungsunion.
Die ausgewählten Themenbereiche der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Form von Kurzreferaten dargestellt. Die dafür erforderlichen Unterlagen werden von den Lehrveranstaltungsleitern zur Verfügung gestellt.
Ausgehend von der Basisinformation des Kurzreferats werden die jeweiligen Themenbereiche von den Lehrveranstaltungsleitern näher ausgeführt und anhand aktueller Fälle vertieft. Dabei wird vordringlich auf praxisrelevante Fragestellungen eingegangen.
Für ein (positives) Prüfungszeugnis ist die Abhaltung eines Referats sowie dessen schriftliche Ausfertigung als Hausarbeit (10 - 15 Seiten) erforderlich.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage des Referats und der Hausarbeit; aktive Mitarbeit wird entsprechend berücksichtigt.
Schweitzer/Hummer, Europarecht (5. Auflage, 1996);
Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht (1996);
Lenz (Hrsg), EG-Handbuch Recht im Binnenmarkt (2. Auflage, 1994);
Dauses (Hrsg), Handbuch des EH-Wirtschaftsrechts (Loseblattausgabe).
Die Lehrveranstaltung ist auch für Anfänger geeignet. Grundkenntnisse im EU-Recht erwünscht.
Beginn: 12. Oktober 1998
Beginn: 12. Oktober 1998
Mo 1330-1500, UR 2075