310964 VO Global Commons und das internationale Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsrecht
Sommersemester 2022 | Stand: 12.09.2022 | LV auf Merkliste setzenMit Absolvierung der Vorlesung sind Studierende mit dem sich entwickelnden Recht der "global commons", also der globalen Gemeinschaftsräume, den Grundlagen des Umweltvölkerrechts und Klimavölkerrechts sowie mit der rechtlichen Relevanz der Nachhaltigkeit als Konzept sowohl im völker- als auch europarechtlichen Zusammenhang vertraut.
In dieser Vertiefungsvorlesung werden Doktoratsstudierende der Rechtswissenschaften in interaktiver Form in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer der fundamentalen Herausforderungen unserer Zeit eingeführt: der Umgang mit zunehmend knappen Ressourcen in der natürlichen Lebensumwelt des Menschen. Dazu gehören insbesondere das sich entwickelnde Recht der "Global Commons", also der globalen Gemeinschaftsräume, aber auch die Erarbeitung der Rechtsgrundlagen des geltenden Umweltvölkerrechts und Klimavölkerrechts. Besonderes Augenmerk soll auf das Konzept der Nachhaltigkeit und seiner rechtlichen Relevanz im interationalen und europäischen Recht gelegt werden.
Input durch den Lehrveranstaltungsleiter; Bearbeitung von im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellten Texten; Diskussion.
Vorlesungsklausur am Semesterende.
Wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben.
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 15.03.2022
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 29.03.2022
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 26.04.2022
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 10.05.2022
|
15.30 - 18.45 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.05.2022
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Di 14.06.2022
|
15.30 - 18.45 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 28.06.2022
|
15.30 - 18.45 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Mo 10.10.2022
|
12.00 - 13.30 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | Klausur |