322110 VU Aktuelle Problemstellungen aus der Praxis des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 06.03.2023 | LV auf Merkliste setzenVermittlung von Kenntnissen des österreichischen Wirtschaftsrechts und seiner europarechtlichen Rahmenbedingungen.
Besprechung der wichtigsten Gebiete des öffentlichen Wirtschaftsrechts samt EG-Recht, insbes. Wettbewerbsrecht, öffentl. Aufträge, Subventionen, öffentl. Unternehmen
Referate und Diskussionen
Abhaltung eines Referates
Müller/Wimmer, Wirtschaftsrecht International-Europäisch-National, aktuelle Auflage;
Kahl/Rosenkranz, Vergaberecht, aktuelle Auflage
Besuch der VO aus Wirtschaftsrecht (Kahl/Müller) ist zweckmäßig.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Diplomstudium Wirtschaftsrecht 2003 und Diplomstudium Wirtschaftsrecht 2015 ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Rechtswissenschaftliche Fakultät
 - Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
 - Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
 - Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
 - Diplomstudium Wirtschaftsrecht nach dem Diplomstudienplan 2003 (C 115)
 
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
 - SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
 - SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
 - SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
 - SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
 - SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
 
| 
						 Gruppe 0 
					 | 
					||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| 
							 Mo 04.10.2021 
						 | 
						15.30 - 18.30 | 52U109 SR 52U109 SR | 
							Barrierefrei
							 Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
						 | 
						|
| 
							 Mo 15.11.2021 
						 | 
						15.30 - 18.30 | Container 2 Container 2 | ||
| 
							 Mo 29.11.2021 
						 | 
						15.30 - 18.30 | online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) | ||
| 
							 Mo 13.12.2021 
						 | 
						15.30 - 18.30 | online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) | ||
| 
							 Mo 10.01.2022 
						 | 
						15.30 - 18.30 | online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) | ||
| 
							 Mo 24.01.2022 
						 | 
						15.30 - 18.30 | online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) online (Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) | ||
