323150 UE Übung aus Individualarbeitsrecht
Wintersemester 2020/2021 | Stand: 26.08.2020 | LV auf Merkliste setzen323150
		UE Übung aus Individualarbeitsrecht
		UE 2
		2
		wöch.
		semestral
		Deutsch
		Nach Absolvierung der Übung aus Individualarbeitsrecht können die Studierenden:
- die in der Vorlesung behandelten Inhalte auf konkrete Fälle anwenden,
- diese Fälle in systematischer Vorgehensweise lösen,
- alle relevanten Aspekte bzw Probleme eines Falles identifizieren, sowie
- einen Standpunkt entwickeln sowie diesen verteidigen
Die Inhalte der Übung decken sich mit folgenden Kapiteln (Reissner, Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht6):
- Arbeitsverhältnis – Arbeitnehmergruppen
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Vertragsabschluss und Vertragsgestaltung
- Arbeitspflicht
- Entgelt
- Arbeitsverhinderungen
- Treuepflichten
- Fürsorgepflicht – Arbeitnehmerschutzrecht
- Schadenersatz im Arbeitsrecht
- Betriebsübergang
- individuelle Vorbereitung der Fälle
- Wiederholung des Vorlesungs-Stoffs
- systematisches Lösen von Fällen
- plenare Diskussion
- schriftliche Fallvorbereitung
- mündliche Mitarbeit
- Klausur
Reissner, Lern- und Übungsbuch Arbeitsrecht, 6. Auflage (2020). Weiters eine aktuelle Gesetzesausgabe zum Arbeitsrecht.
22.10.2020
		- Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Diplomstudium Wirtschaftsrecht nach dem Diplomstudienplan 2003 (C 115)
- Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
- Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
| Gruppe 0 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
| Do 22.10.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 29.10.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 05.11.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 12.11.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 19.11.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 26.11.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 03.12.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 10.12.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 17.12.2020 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 07.01.2021 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 14.01.2021 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 21.01.2021 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||
| Do 28.01.2021 | 14.00 - 15.30 | eLecture - online eLecture - online | ||