325000 VO Einführung in das öffentliche Recht
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 28.11.2023 | LV auf Merkliste setzenGrundkenntnisse des italienischen öffentlichen Rechts
Obiettivo: Conoscenza dei principi del diritto pubblico italiano
Grundbegriffe des öffentlichen Rechts: Rechtsnormen, Rechtsquellen, Beziehungen zwischen Rechtsordnungen und Rechtsquellen, Subjekte, subjektive Rechtspositionen, Grundzüge der öffentlichrechtlichen Organisation; Grundbegriffe des Unionsrechts; Grundsätzliches zu Verwaltungshandeln und -verfahren, Rechtsschutz gegen das Handeln der Verwaltung; richterliche Gewalt
Contenuto: Principi del diritto pubblico: le norme giuridiche, le fonti del diritto, i rapporti tra le fonti, i soggetti, le situazioni giuridiche soggettive; principi dell´organizzazione pubblica; principi del diritto dell'Unione europea; nozioni fondamentali dell'attività della Pubblica amministrazione, il procedimento amministrativo e la tutela contro l'attività della Pubblica Amminsitrazione; il potere giurisdizionale.
Vortrag, Fragestellungen und Diskussionen; es handelt sich um eine interaktive Lehrveranstaltung, bei der die Studierenden zur Mitarbeit aufgefordert sind und selbständig ihnen aufgetragene Übungen bzw. Fragestellungen auch im Voraus zur Vorlesung behandeln sollen. Die Präsenzlehre fokussiert auf die Vertiefung der Inhalte.
Lezioni frontali, quesiti e discussioni. Si tratta di una lezione interattiva in cui la partecipazione attiva degli studenti è essenziale; gli studenti devono rispondere autonomamente e anche in preparazione alla lezione a domande loro assegnate e svolgere esercizi. L'insegnamento in aula si concentra sull'approfondimento dei contenuti.
Sprachen/Lingue: Die Vorlesung wird abwechselnd in den Sprachen Deutsch und Italienisch gehalten/La lezione si svolge a turno in lingua tedesca e in lingua italiana.
Mündliche Prüfung Modalità d'esame: esame orale in lingua tedesca e italiana.
Weitere Infos finden Sie auf OLAT
Falcon, Lineamenti di diritto pubblico, 15a edizione, CEDAM.
Bitte um LV-Anmeldung über LFU-online
Si prega di iscriversi alla lezione via LFU-online
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2023
|
14.45 - 17.00 | Hörsaal A Hörsaal A | Erstsemestrigen-Tutorium | |
Do 05.10.2023
|
08.00 - 11.00 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Do 12.10.2023 ABGESAGT
|
08.00 - 11.00 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Mo 16.10.2023
|
17.15 - 19.45 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | |
Mi 18.10.2023
|
10.30 - 13.00 | UR 3108 UR 3108 | ||
Do 19.10.2023
|
08.00 - 11.00 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Mo 23.10.2023
|
17.15 - 19.45 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | |
Mo 13.11.2023
|
17.15 - 19.45 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | Lecture Euregio Professur |
Do 16.11.2023
|
08.00 - 11.00 | Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 Seminarraum 13 (Innrain 52a) 01J100 |
Barrierefrei
![]() |
ACHTUNG: Seminarraum 13 (Agnes Heller Haus, 1. Stock) |
Mo 20.11.2023
|
17.15 - 19.45 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | |
Do 23.11.2023
|
08.00 - 11.00 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Do 30.11.2023
|
13.00 - 14.30 | Hörsaal A Hörsaal A | ||
Mo 04.12.2023
|
16.45 - 19.45 | UR 3108 UR 3108 |