325091 SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie

Sommersemester 2024 | Stand: 21.05.2024 LV auf Merkliste setzen
325091
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie
SE 2
4
Block
semestral
Deutsch

Im Rahmen dieses in fachübergreifender Weise abgehaltenen Seminars vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im italienischen Verfassungsrecht und vergleichenden Öffentlichen Recht, im Europarecht, insbesondere in grenzüberschreitender Perspektive und in der Südtirol-Autonomie, auch aus völkerrechtlichem Blickwinkel. Sie erhalten die Fähigkeit, eigenständig zentrale Rechtsfragen der Materien zu bearbeiten und in wissenschaftlicher Diskussion zu vertiefen, auch im Zusammenhang mit der Anfertigung einer Dissertation. Die Referate und Arbeiten können in englischer, deutscher und italienischer Sprache gehalten bzw. erstellt werden.

Obiettivo: Nell'ambito del seminario interdisciplinare gli studenti approfondiscono le loro conoscenze di diritto costituzionale e pubblico comparato, di diritto dell'UE, in particolare in una prospettiva transfrontaliera e dell’autonomia sudtirolese, anche in sotto il profilo di diritto internazionale. Acquisiscono la capacità di elaborare questioni giuridiche centrali nelle materie menzionate e di discuterne a livello scientifico, utile al fine della redazione di una tesi di dottorato di ricerca. Le presentazioni e i papers possono essere tenute rispettivamente elaborate nelle lingue inglese, tedesco e italiano.

Inhalt Das Seminar ist Teil des EU-Regio-Law-Projektes im Rahmen des Euregio-Mobility-Programms, das eine gemeinsam zwischen den Universitäten Innsbruck und Trento abgehaltene Lehrveranstaltung zum Ziel hat. Am Projekt beteiligen sich Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Instituts für Europarecht und Völkerrecht sowie des Instituts für Italienisches Recht der Universität Innsbruck. Ebenso können sich Studierende und Lehrende der School of International Studies der Universität Trento beteiligen. Geplant ist, zur Förderung des Studierenden- und Lehrendenaustauschs einen Teil des Seminars gemeinsam in Trient (4. und 5.4.2024, 15 bis 18 Uhr bzw. 9 bis 12 Uhr) und in Innsbruck (18. und 19.4.2024, 15 bis 18 Uhr bzw. 9 bis 12 Uhr) abzuhalten. Die Teilnahme wird durch den Euregio Mobility Fund gefördert (Fahrt- und Aufenthaltskosten).

 

Contenuto: Il seminario fa parte del progetto EU-Regio-Law nell’ambito del programma Euregio Mobility che mira a realizzare un corso congiunto fra le università di Innsbruck e di Trento. Al progetto partecipano studenti e docenti della Facoltà di giurisprudenza dell’Università di Trento, dell’Istituto per il Diritto Europeo e il diritto internazionale e dell’Istituto per il diritto italiano dell’Università di Innsbruck. Inoltre, possono partecipare studenti e docenti della School of International Studies dell’Università di Trento. Per promuovere lo scambio studenti e docenti, una parte del seminario sarà tenuto in maniera congiunta a Trento (4 e 5 aprile 2024, dalle ore 15 alle ore 18 rispettivamente dalle ore 9 alle ore 12) e a Innsbruck (18 e 19 aprile 2024, dalle ore 15 alle ore 18 rispettivamente dalle ore 9 alle ore 12). La partecipazione sarà finanziata dall’Euregio Mobility Fund (viaggio e alloggio).

Präsentation und Diskussion selbstständig erarbeiteter wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Kurzvorträge zu aktuellen Themen durch Lehrende ergänzen das Programm.

Metodo didattico: Presentazione e discussione dei  risultati di ricerca da parte dei dottorandi di ricerca.I noltre si svolgeranno brevi relazioni da parte di docenti su temi attuali.

Mündliches Referat und schriftliche Ausfertigung desselben als Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (Studienplan Rechtswissenschaften 2020) bzw 25-30 Seiten (Studienplan Italienisches Recht 2018). Aktive Mitarbeit ist erforderlich, ein Vortrag in englischer Sprache im Rahmen der gemeinsamen Seminarteile EU-Regio-Law wird entsprechend berücksichtigt.

Modalità d'esame: Relazione nell’ambito del seminario, redazione di una tesina di circa 10 a 15 pagine (Piano di studi Diritto austriaco 2020) o 25 a 30 pagine (Piano di studi Diritto Italiano 2018). Una partecipazione attiva è richiesta, una relazione in lingua inglese in occasione delle parti congiunte EU-Regio-Law del seminario sarà valutata adeguatamente.

Themenbezogene Monografien und Aufsätze.
Monografie e articoli vertenti sulle tematiche.

 

Weitere Termine werden bekanntgegeben!
Si comunicheranno le ulteriori date!

Bitte um LV-Anmeldung über LFU-online!
Si prega di iscriversi alla lezione via LFU-online

Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Österreichisches Diplomstudium 2020 / Integriertes Diplomstudium 2018) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie durch die Lehrenden.

05.03.2024
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2024
17.00 - 19.15 online (Italienisches Recht) online (Italienisches Recht)
Do 04.04.2024
14.00 - 18.00 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort Termin in Trient
Fr 05.04.2024
09.00 - 12.00 Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort Termin in Trient
Do 18.04.2024
15.00 - 18.00 UNO Saal UNO Saal Barrierefrei Fakultätsveranstaltung Italienisches Recht
Fr 19.04.2024
09.00 - 12.00 Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 Seminarraum 2 (Innrain 52a) 01M010 Barrierefrei
Fr 24.05.2024
14.00 - 19.00 online (Italienisches Recht) online (Italienisches Recht)
Di 04.06.2024
10.00 - 13.00 Bibliothek Europarecht Bibliothek Europarecht Barrierefrei