325539 Diritto privato
Sommersemester 2014 | Stand: 11.06.2014 | LV auf Merkliste setzenVermittlung von anwendungsorientierten Kenntnissen in den Kernbereichen des italienischen bürgerlichen Rechts. Vertiefung der Kenntnisse des österreichischen bürgerlichen Rechts durch Vergleich mit dem italienischen Recht.
Kernbereiche des italienischen bürgerlichen Rechts: Personen- und Familienrecht, Sachenrecht, Schuld- und Vertragsrecht, Erbrecht.
Fallmethode und Rechtsvergleich. In der Lehrveranstaltung werden Fälle zu allen Kernbereichen des bürgerlichen Rechts zunächst aus der Perspektive des österreichischen und danach aus jener des italienischen Rechts sowie fallweise des deutschen, französischen, europäischen, englischen oder amerikanischen Rechts diskutiert. Die Falllösungen in den einzelnen Rechtsordnungen werden miteinander verglichen, analysiert und kritisch hinterfragt. "The best legal education ought to teach students a method: they need to learn which arguments exist for and against certain solutions, how to weigh these arguments and how to deal with competing systems of rules." J Smits, The Mind and Method of the Legal Academic (2012) 142.
Mündliche Endprüfung. ACHTUNG: Es fließen auch die aktiven Beiträge der Studierenden während der interaktiven Lehrveranstaltung in die Endnote mit ein; daher sind der regelmäßige Besuch der Vorlesung und die aktive Mitarbeit dringend erforderlich.
Bauer Max W./Eccher Bernhard/König Bernhard/Kreuzer Josef/Zanon Heinz, Italienisches Zivilgesetzbuch / Codice civile, Athesia, 5. Auflage, 2010 (http://www.provinz.bz.it/anwaltschaft/themen/zivilgesetzbuch.asp). Eccher/Schurr/Christandl, Handbuch Italienisches Zivilrecht, LINDE/ATHESIA 2009; Grundmann/Zaccaria, Einführung in das italienische Recht, 2007; Kindler, Einführung in das italienische Recht, 2. A., 2008.
Unterlagen zur Vorbereitung zu den einzelnen Themenbereichen werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird der Besuch der VO Einführung in das italienische Recht.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 07.05.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 3114 SR 3114 | Barrierefrei | |
Do 08.05.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 0040 SR 0040 | ||
Do 15.05.2014
|
18.30 - 21.30 | SR 0040 SR 0040 | ||
Mi 21.05.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 3114 SR 3114 | Barrierefrei | |
Do 05.06.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 0040 SR 0040 | ||
Mi 11.06.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 3114 SR 3114 | Barrierefrei | |
Fr 20.06.2014
|
14.00 - 20.00 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Sa 21.06.2014
|
08.45 - 13.30 | Hörsaal E Hörsaal E | Barrierefrei | |
Do 26.06.2014
|
17.30 - 20.30 | SR 0040 SR 0040 |