402013 PS Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 10.05.2022 | LV auf Merkliste setzen§ 5 (1) 3. b 2 PS Angewandte Methoden der Sozialwissenschaften
Studierende können die Grundlagen der empirischen Forschung charakterisieren. Sie können die wichtigsten qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden dem jeweiligen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Hintergrund zuordnen und entscheiden, welche Forschungsfragen welche Methoden erfordern.
Sie sind in der Lage, vorliegende empirische Studien kritisch zu bewerten und erste Phasen eines Forschungsablaufes (Formulierung einer Forschungsfrage, Datenerhebung, Methodenreflexion) qualitativ und/oder quantitativ oder methodentriangulativ selbstständig durchzuführen.
Wie stelle ich relevante und empirisch überprüfbare Forschungsfragen und wie finde ich überzeugende Antworten darauf? Diese, für wissenschaftliche Arbeiten essentiellen Fragen, werden wir im Laufe der Lehrveranstaltung beantworten. Im ersten Teil werden die wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundbegriffe und Grundlagen diskutiert. Die Studierenden lernen dabei was ein gutes Forschungsdesign ausmacht, was die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung sind, wie man beide Traditionen verbinden kann, was man unter Kausalität versteht und welche Besonderheiten beim „Sampling“ zu berücksichtigen sind.
Im zweiten Teil des Semesters erarbeiten Studierende ein Forschungsprojekt um das Erlernte anzuwenden.
Mischung aus synchroner und asynchroner Lehre. Aufzeichnung zentraler Inhalte, Wiederholung und Anwendung innerhalb der Sitzungen.
Die Note setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen, die zum Bestehen jeweils positiv absolviert werden müssen: Teilnahme und aktive Mitarbeit in den Kurseinheiten (10%), Forschungskonzept (10%), Konzeptpräsentation (10%), finale Forschungsarbeit (50%), Kurztest (20%).
Wird in der Veranstaltung und im Syllabus bekannt gegeben.
keine
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 08.10.2021
|
10.00 - 11.45 | eLecture - online eLecture - online | Einführung | |
Fr 22.10.2021
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Wissenschaftstheorie, Grundprobleme der Kausalität | |
Fr 05.11.2021
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Forschungsdesign und Datensammlungstechniken | |
Fr 03.12.2021
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Grundlagen quantitativer Datenanalyse | |
Fr 17.12.2021
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Praktische Fragen der sozialwissenschaftlichen Forschung | |
Fr 14.01.2022
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Präsentationen der Projektarbeiten | |
Fr 21.01.2022
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Präsentationen der Projektarbeiten; abhängig von Anzahl Studierender) | |
Fr 28.01.2022
|
10.00 - 13.45 | eLecture - online eLecture - online | Exam |