402131 VU Politische Kommunikation und Wahlforschung - Vertiefung
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 27.09.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Zugänge zur Wahl- und Parteienforschung sowie der politischen Kommunikations- und Medienforschung aufzulisten. Darüber hinaus können sie den Einfluss öffentlicher Meinung auf Politik analysieren.
Demokratische Repräsentation und Konflikte in föderalen Systemen
Mehrere europäische Staaten haben in den letzten Jahrzehnten Prozesse der Föderalisierung durchgemacht und ein erhebliches Maß an politischer Dezentralisierung erlangt. Diese Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf das Funktionieren von Demokratie. Mit dem Föderalismus sind drei normative Versprechen verbunden: Demokratisierung, Effizienz und Resolution ethnischer Konflikte. Hat die Föderalisierung europäischer Staaten diese Versprechen eingelöst? Diese VU widmet sich politischen Prozessen in föderalen Systemen und diskutiert inwiefern (neue und alte) Mehrebenenstrukturen wichtige Ziele demokratischer Repräsentation beeinflussen. In einem ersten theoretischen Teil werden verschiedene Formen föderaler Systeme und Ursachen von Dezentralisierungsreformen besprochen. Ein zweiter empirisch orientierter Teil befasst sich mit Wahlen und Parteien in Mehrebenensystemen. Praktische Einheiten anhand quantitativer Daten führen Studierende dabei an die Analyse der territorialen Dimension des politischen Wettbewerbs heran. Der dritte und letzte Teil analysiert die Auswirkungen verschiedener Krisen – Große Rezession und Covid19 – auf föderale Systeme. Im Mittelpunkt stehen die Verstärkung territorialer Ungleichheiten, Prozesse der Re-Zentralisierung sowie das Aufkommen populistischer Parteien und Sezessionsbestrebungen.
Vorlesung mit Übung, Datenanalyse
Präsentation und schriftliche Arbeit am Ende des Semesters
Alonso, Sonia (2012). Challenging the State: Devolution and the Battle for Partisan Credibility. Oxford: Oxford University Press.
Däubler, Thomas, Jochen Müller and Christian Stecker (eds.) (2018) Regionalisation – virtue or vice? Assessing democratic representation in multi-level democracies. West European Politics, Volume 41, Issue 3.
Loughlin, John, John Kincaid and Wilfried Swenden (eds.) (2013). Routledge Handbook of Regionalism & Federalism. Abingdon: Routledge.
positive Absolvierung der Pflichtmodule 1, 2, 3 und 9
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 17.12.2021
|
14.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 14.01.2022
|
14.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 15.01.2022
|
09.00 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Fr 28.01.2022
|
14.00 - 19.00 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 29.01.2022
|
09.00 - 14.00 | eLecture - online eLecture - online |