402506 SE Politik und Geschlecht
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 09.11.2021 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden verfügen über ein fundiertes Wissen über die wichtigsten Strömungen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung und können die Kategorie Geschlecht/Gender in Interdependenz mit anderen Kategorien – wie Ethnizität, Klasse, Sexualität – unter Berücksichtigung ihrer historischen Gewachsenheit sowie ihrem Veränderungspotential analysieren. Die Studierenden sind fähig, sowohl politische Theorien unterschiedlicher Reichweite als auch empirische Forschung in Hinblick auf deren explizite und implizite Geschlechternormen kritisch zu hinterfragen. Sie können politische Strategien der Geschlechterpolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene differenziert und eigenständig beurteilen.
Das Seminar widmet sich der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Dabei wird die Kategorie Geschlecht/Gender in ihrer Verwobenheit mit weiteren Kategorien, wie sexuelle Orientierung, Ethnizität und Klasse, betrachtet. Im Zentrum steht die geschlechtertheoretische Reflexion von politischen Theorien mit unterschiedlicher Reichweite. Dabei werden politische Geschlechterregime sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in ihrer gegenwärtigen und umkämpften Aktualität betrachtet.
Textlektüre, aktive Mitarbeit, Referate, Seminardiskussionen
Referat, Schriftliche Arbeit
Wird im Seminar bekannt gegeben.
keine
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik (Political Science: European and International Studies) nach dem Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 22.10.2021
|
14.30 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | Vorbesprechung | |
Fr 19.11.2021
|
14.30 - 17.45 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | |
Sa 20.11.2021
|
10.00 - 17.45 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | |
Fr 10.12.2021
|
14.30 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Sa 11.12.2021
|
10.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |