402541 SE Akteure in den internationalen Beziehungen

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 04.09.2023 LV auf Merkliste setzen
402541
SE Akteure in den internationalen Beziehungen
SE 2
4
Block
jährlich
Deutsch

§ 7 (1) 8. b. SE Akteure in den internationalen Beziehungen (2 / 4)

Die Studierenden sind in der Lage, ein pluralistisches Bild von Akteuren in den internationalen Beziehungen zu konstruieren. Durch eine vertiefende Beschäftigung mit theoretischen Ansätzen zur Untersuchung von Akteuren wie Nationalstaaten, internationalen und transnationalen Organisationen, innerstaatlichen Gremien oder politischen Entscheidungsträgern, können die Studierenden deren Handlungslogiken und Handlungsmöglichkeiten rekonstruieren, analysieren und bewerten.

Das Seminar richtet sich an die Studierenden im ersten Semester und versteht sich als praktische Anwendung und Diskussion der in der Vorlesung erlernten theoretischen und methodischen Inhalte. Im Gegensatz zum Modul "Ordnungen und Wandel in den internationalen Beziehungen", konzentriert sich dieses Modul mit dem Seminar nicht auf die Strukturen und deren Auswirkungen auf Entwicklungen und Prozesse auf globaler und regionaler Ebene, sondern stellt Akteure und deren Charakteristika in den Mittelpunkt.

Im Kern geht es um die Frage, was einen Akteur in den internationalen Beziehungen überhaupt ausmacht, was politische Handlungsfähigkeit bedeutet und wie Akteure und deren Handeln methodisch erfasst und begreifbar gemacht werden kann. Es geht also um ein Verständnis internationaler Beziehungen aus Sicht unterschiedlichster Akteure. Anhand von Fallbeispielen sollen sich die Studierenden ein Verständnis dieser Akteure und ihres Einflusses auf internationale Beziehungen erarbeiten und zeigen, dass sie empirisch arbeiten können.

Arbeiten am Forschungsdesign und Verfassen eines Papers

Forschungsdesign und Paper

wird im Seminar vorgestellt

keine

siehe Termine
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 12.10.2023
11.30 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 14.12.2023
11.30 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 11.01.2024
09.45 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 18.01.2024
09.45 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 25.01.2024
09.45 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei
Do 01.02.2024
09.45 - 13.00 SR 5 (Sowi) SR 5 (Sowi) Barrierefrei