402930 VU Aktuelle Debatten in der Politikwissenschaft II
Sommersemester 2022 | Stand: 29.03.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind in der Lage, durch Literaturstudium und Diskussionen aktuelle
politikwissenschaftliche Debatten zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Sie können die
Literatur inhaltlich wie methodisch kritisch einschätzen und sind in der Lage, diese zu
kommentieren.
Der Kurs befasst sich mit Fragen, die im Mittelpunkt der Politischen Ökonomie und der Vergleichenden Politikwissenschaft stehen: Wie reagieren Individuen auf Risiko und Unsicherheit? Wie wirkt sich Unsicherheit auf politisches Verhalten, Präferenzen und Einstellungen aus? Wie beeinflussen solche Veränderungen in Zeiten sich verschiebender sozialer Grenzen, technologischen Wandels, der Globalisierung, der Migration und des Klimawandels die Art und Weise, wie Menschen wählen, sich in der Politik engagieren oder den Staat als solchen betrachten? Wie beeinflusst das Risiko, verstanden in seinen vielfältigen Formen - d.h. das Risiko infolge wirtschaftlicher Unbeständigkeit, die Angst vor sozialem und kulturellem Wandel, das Risiko, Opfer von Verbrechen oder Repression zu werden - die Wahrscheinlichkeit, sich politisch zu engagieren, Forderungen nach staatlichem Handeln zu stellen und die Einstellung der Bürger gegenüber dem Staat zu prägen?
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Methodisch behandelt der Kurs eine Vielzahl von Ansätzen wie Regressionsanalyse, Mehrebenenmodelle, Feldexperimente, Laborexperimente und qualitative Fallstudien im Rahmen der im Kurs besprochenen Literatur.
Hausarbeit + Referat
Mares, I. (2003). The politics of social risk: Business and welfare state development. Cambridge University Press.
Rehm, Philipp (2016) Risk inequality and welfare states: social policy preferences, development, and dynamics. Cambridge University Press.
keine
- Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 16.03.2022
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | Einführungsveranstaltung | |
Mi 04.05.2022
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 04.05.2022
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 11.05.2022
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 11.05.2022
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 18.05.2022
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 18.05.2022
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 25.05.2022
|
14.00 - 15.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 25.05.2022
|
16.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 01.06.2022
|
14.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 08.06.2022
|
14.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online | ||
Mi 15.06.2022
|
14.00 - 17.45 | eLecture - online eLecture - online |