404083 VU Markt und Staat: International Public Economics

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 02.02.2022 LV auf Merkliste setzen
404083
VU Markt und Staat: International Public Economics
VU 3
7,5
Block
jährlich
Englisch

Die zunehmende Internationalisierung moderner Volkswirtschaften geht mit neuen Herausforderungen für staatliches Handeln einher. Regierungen sehen sich neuen Restriktionen ausgesetzt, die durch die steigende Mobilität ökonomischer Akteure und wirtschaftliche Integration entstehen. Gleichzeitig gewinnen internationale Interaktionen und die Koordination wirtschaftspolitischer Maßnahmen an Bedeutung. Die Studierenden werden an die systematische und strukturierte Analyse der wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindung und Anreizproblematik auf internationaler Ebene herangeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, selbstständig normative und positive Analysen wesentlicher internationaler finanzwissenschaftlicher Problemstellungen durchzuführen und Politikempfehlungen auf Basis moderner ökonomischer Methoden herzuleiten.

Der Kurs diskutiert wesentliche Fragen internationaler Wirtschaftspolitik, die die Ausgaben- und Einnahmeseite des öffentlichen Sektors betreffen. Betrachtete Themen sind: Zolltheorie, strategische Handelspolitik und Interessengruppenpolitik; Internationaler Steuerwettbewerb und Fiskalföderalismus; Internationale politische Entscheidungen und Selbstbindungsprobleme; Internationale öffentliche Güter.

Vorlesung mit interaktiven Elementen; studentische Diskussionen selektiver Themen und Forschungsarbeiten; selbstständige Anwendung moderner ökonomischer Methoden auf aktuelle Problemstellungen der internationalen Finanzpolitik.

Klausur am Ende des Moduls, Übungsblätter, studentische Präsentationen.

Der Kurs folgt nicht einem spezifischen Lehrbuch, sondern basiert größtenteils auf Forschungsartikeln. Pflichtlektüre wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Laut gültigem Curriculum. Ausdrücklich empfohlen werden Kenntnisse spieltheoretischer Grundkonzepte (Reaktionsfunktionen, Nash-Gleichgewicht, etc.) sowie grundlegender ökonometrischer Methoden.

Sofern die im Wintersemester geltenden Vorschriften und Raumbelegungskapazitäten im Zusammenhang mit den COVID-19-Maßnahmen es zulassen, wird ein Teil der Vorlesungstermine in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Informationen auf der OLAT-Seite des Kurses.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.10.2021
14.00 - 17.45 HS 1 (Sowi) HS 1 (Sowi) Barrierefrei hybrid livestream + Präsenz
Mi 13.10.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 20.10.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 27.10.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 03.11.2021
14.00 - 17.45 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei hybrid livestream + Präsenz
Mi 10.11.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 17.11.2021
14.00 - 17.45 HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) Barrierefrei hybrid livestream + Präsenz
Mi 24.11.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 01.12.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 15.12.2021
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 12.01.2022
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Mi 19.01.2022
16.00 - 17.45 Aula (Sowi) Aula (Sowi) Barrierefrei
Mi 26.01.2022
14.00 - 17.45 UR 1 (Sowi) UR 1 (Sowi) Barrierefrei
Di 08.02.2022
18.00 - 19.00 SR 1 (Sowi) SR 1 (Sowi) Barrierefrei