406036 PJ Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 27.01.2025 | LV auf Merkliste setzenStudierende können
- komplexe Fragestellungen aus dem Bereich Abschlussprüfung lösen und diskutieren;
- komplexe Fragestellungen aus dem Bereich Rechnungslegung und Abschlussprüfung verknüpfen, lösen und diskutieren;
- Digitalisierungstools (Rapidminer) verwenden, um abschlussprüfungsbezogene Fragen zu lösen;
- Programme, Datenbanken und Datenanalyse anwenden, um wissenschaftlich fundiert komplexe Aufgabenstellungen zu lösen.
Die erworbenen Kompetenzen sollen insbesondere für den weiteren Studienverlauf für das Verfassen der Masterarbeit, sowie der Verortung im Themengebiet relevant sein und die Kenntnisse in den genannten Bereichen vertiefen.
Das Projektseminar besteht aus zwei Teilen:
Der erste Teil des Projektseminars umfasst eine Kooperation mit einem Praxispartner in dem aktuelle Themen der Abschlussprüfung diskutiert, erörtert und vorgestellt werden. Die Themenbereiche umfassen aktuelle Herausforderungen der Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung, wie bspw. Das Sammeln von Prüfungsnachweisen, deren Analyse und Prüfung im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsvorschriften. Zudem soll auch der Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten für Dokumentenanalyse von Verträgen und Berichtsdokumenten (mithilfe von Rapidminer) für den Einsatz beim Abschlussprüfer, wie auch für Forschungsarbeiten anhand konkreter Aufgaben thematisiert werden.
Der zweite Teil umfasst die Einführung in ein weiteres Inhaltsanalyseprogramm und die Anwendung auf eine komplexe Problemstellung. Dies soll zur Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen und umfasst eine auf wissenschaftlichen Vorgehensweisen und Papers basierende Erarbeitung einer Projektarbeit. Die Themen haben einen Konnex zur aktuellen Forschung im Bereich Abschlussprüfung (und/oder Unternehmensberichterstattung). Die genauen Themen und Modalitäten werden am Lehrveranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lehrveranstaltungsprüfung: Klausur(en), Mitarbeitsbeurteilung, Projektarbeiten, Präsentationen
Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Anmeldungsvoraussetzung/en: positive Beurteilung des Wahlmoduls gemäß § 7Abs. 1 Z 2 und des Seminars aus dem Pflichtmodul § 6 Z
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.10.2024
|
09.45 - 11.15 | SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) | Barrierefrei | Vorbesprechung |
Mo 21.10.2024
|
13.30 - 17.30 | SR 18 (Sowi) SR 18 (Sowi) | Barrierefrei | Kick Off Case |
Mo 28.10.2024
|
10.00 - 16.00 | online (RSW) online (RSW) | 1. Fragestunde | |
Mo 04.11.2024
|
09.45 - 13.00 | SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) | Barrierefrei | |
Mo 04.11.2024
|
13.15 - 18.15 | SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) | Barrierefrei | |
Di 05.11.2024
|
15.00 - 18.15 | HS 2 (Sowi) HS 2 (Sowi) | Barrierefrei | |
Do 07.11.2024
|
09.00 - 12.00 | online (RSW) online (RSW) | 2. Fragestunde | |
Do 07.11.2024
|
13.15 - 18.15 | Besprechungsraum RTW Besprechungsraum RTW | Barrierefrei | |
Do 28.11.2024
|
09.00 - 13.00 | Besprechungsraum RTW Besprechungsraum RTW | Barrierefrei | Präsentation bei Deloitte, Wilhelm-Greil-Str. 15 |
Mo 16.12.2024
|
12.00 - 14.30 | online (RSW) online (RSW) | ||
Mo 13.01.2025
|
13.15 - 16.30 | Besprechungsraum RTW Besprechungsraum RTW | Barrierefrei | |
Di 14.01.2025
|
13.15 - 16.30 | SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) | Barrierefrei | |
Mo 20.01.2025
|
13.15 - 16.30 | Besprechungsraum RTW Besprechungsraum RTW | Barrierefrei | |
Di 21.01.2025
|
13.15 - 18.15 | Besprechungsraum RTW Besprechungsraum RTW | Barrierefrei | |
Di 28.01.2025
|
09.45 - 13.00 | SR 17 (Sowi) SR 17 (Sowi) | Barrierefrei | Schlusspräsentation |